Habe auch am letzten Samstag den Motorraum rausgedampft.
Den Sommerblütenstaub von der Motorhaubendämmatte runtergespült und alles andere im Motorraum abgedampft.
Lediglich auf die Zündverteiler habe ich verzichtet und auf den Bereich vorne bei dem Leerlaufstabiventil.
Der Motor lief danach ohne mit den Zylindern zu zucken, astrein.
Jedoch wollte sich der Klimakompressor nicht mehr zuschalten lassen.
Ich überprüfte sicherheitshalber die Sicherung - alles in Ordnung.
Ich lies den Motor bei geöffneter Haube dann ständig laufen, damit die Feuchtigkeit aus dem Motorraum schneller raus konnte und die Dämmatte schön austropfen konnte.
Nach ca. einer halben Stunde funzte auch der Kompressor wieder.
War wahrscheinlich etwas mit der Magnetkupplung am Kompressor, da diese nicht mehr geklickt hatte beim Einschalten.
Saubere Grüsse. Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz