Hallo.
Ich würde noch die Batteriezellen ( Säuredichte ) überprüfen.
Dann noch in einer Werkstatt den Ladestrom - da hilft die beste Batterie nichts, wenn sie nicht geladen wird.
Unter der Verkleidung neben der Zusatzbatterie befindet sich noch ein Relais, welches diesen Ladestrom "durchlässt".
Mit der kalten Luft aus dem Gebläse ist mir momentan unverständlich, da sich dieses Gebläse ja bei entsprechender Wassertemperatur erst zuschaltet.
Kann natürlich auch sein, dass Du die Gebläseluft als kalt empfindest - aber hier ist eine Ferndiagnose schwierig.
Können mehrer Sachen als Ursache sein, kann direkt an der Standheizung liegen, kann aber auch eine Temperaturklappe sein.
Zu der eingestellten Temperatur bei Standheizungsbetrieb.
Bei jedem Neustart, nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde, werden 22Grad Celsius als Standartwert genommen, egal, welchen Wert Du bei letztem Betrieb manuell eingestellt hast.
Nochmals zur schwachen Batterie - fährst Du viel Kurzstrecke?
Als Faustformel gilt, dass die Fahrzeit und damit Ladezeit der Zusatzbatterie, mindestens so lange dauern sollte, wie der tägliche Standheizungsbetrieb.
Also 30Minuten Standheizung sollten mindestens 30Minuten Fahrt folgen - ansonsten kann auch die beste Batterie schlapp werden. Die Batterie muß für ihren Dienst gut im Futter stehen, da genügt oft schon eine Unterschreitung von ca. 10 Volt bei Zündung und die Standheizung läuft nicht an.
Achte bei einem möglichen Batteriekauf darauf, dass die Batterie einen hohen "Kaltladestrom" abgeben kann, damit auch bei niedrigsten Aussentemperaturen ausreichend Kraft zu Verfügung steht.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz