Das Summen der Standheizung hört man(n) bis 2Minuten und 30Sekunden lang nach dem Einschalten der Standheizung, dann ist für gut 30Sekunden "Ruhe" im Motorraum.
Dann kommt erneut das Fördergeräusch der hinten rechts befindlichen Spritpumpe und einige Sekunden danach "zündet" die Standheizung vorne rechts deutlich zu sehen vor dem Reifen aus dem "Auspuff". ( insgesamt nach drei Minuten und acht Sekunden bei meinem "kalten" V8 )
Sollte bei dieser "Zündung", welche bei meinem V8 sogar mit einer kleinen Stichflamme versehen ist, nun nur eine schwache Rauchwolke aus dem Auspuff kommen, dann schaltet sich die Standheizung mit einer ein- bis zweiminütigen "Nachlaufphase" ( Sicherheitsabschaltung ) wieder endgültig ab.
So etwas wird es bei Dir sein.
Kann sein, dass die Batteriespannung an der Standheizung zu gering ist.
Ich würde einmal bei ganz kaltem Motor diesen Standheizungsvorgang nochmals durchführen, und nach ca. zwei Minuten den V8-Motor mit starten, damit volle Spannung für die Standheizungszündung nach der dritten Minute zu Verfügung steht.
Dann kannst Du ja feststellen, ob Deine Standheizung richtig zündet und auch über längere Zeit Wärme liefert, erkennbar an den heißen Abgasen über deren Auspuff.
Sollte sie sich jedoch nicht zu einer Zündung samt laufenden V8-Motor bewegen, ist eine weitere Fehlersuche angebracht.
PS.: Das "Gebläse" im Innenraum schaltet sich erst in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur vom Motor dazu.
Dies kann nach ca. 5Minuten nach Einschalten der Standheizung sein, kann aber auch bei kalten Aussentemperaturen über 10Minuten dauern, bis sich das Innenraumgebläse zuschaltet.
Gruß Manfred.