Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#371675 27.09.2025 09:24
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 57
journeyman
OP Online Content
journeyman
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 57
Hallo zusammen,

bisher dachte ich, der Temperaturfühler am rechten Kat misst die Temperatur dort und lässt die Kontrollampe bei zu heißem rechtem Kat aufleuchten. In einigen Threads hier wird das so geschildert. Der Fühler wird in den entsprechenden Threads deshalb als nicht so wichtig angesehen.

Jetzt habe ich aber einen Thread
( https://forum.audiv8.com/forum/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=69965&Searchpage=1&Main=9715&Words=abgastemperaturf%C3%BChler&Search=true#Post69965 )
gefunden in dem gesagt wird, der Temperaturfühler wirkt auch bei zu niedriger Abgastemperatur. Dann nämlich wird über ein Steuergerät die Lambdasonde elektrisch beheizt, da diese bei niedrigen Abgastemperaturen nicht richtig arbeite.

In den mir vorliegenden Schaltplänen sind die Wege innerhalb von Steuergeräten nicht dargestellt. Ich kann deshalb nicht nachvollziehen, wie und wo sich die Temperaturmessung auswirkt.

Da mein V8 die AU nicht bestanden hat, habe ich bisher immer nur in Richtung heiß fahren, Lambdasonde wechseln und nötigenfalls Kat wechseln geforscht. Beim Heißfahren gibt es das Problem, dass man nach dem Heißfahren ja vor dem Test meist warten muss und die Kats wieder auskühlen. Die Lambdasonde bekomme ich nicht raus. Sie lässt sich um 1/16tel drehen, dann ist Schluss. Rohe Gewalt anwenden? Und Kats sind teuer, falls überhaupt verfügbar.

Wenn nun aber die Lambdasonde wirklich beheizt werden kann, dann öffnet sich natürlich ein neues Forschungsfeld!

Wie sind euere Erfahrungen und Kenntnisse über die Beheizung der Lambdasonde?

Vielen Dank im Voraus für sachdienliche Hinweise.

Bernhard

Zuletzt bearbeitet von Bernhard W; 27.09.2025 09:25.
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,761
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,761
Likes: 8
Die Bosch 0258003957 Lambdasonde LS 3957 ist 3-polig und sollte eine Heizung deshalb beinhalten.
Durfte diese Lambdasonde auch in 2018 erneuern - wurde mit einem Brenner auf der Hebebühne hierzu erwärmt und mit einem speziellen Werkzeug herausgedreht.
Gruß.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 57
journeyman
OP Online Content
journeyman
Registriert seit: Dec 2019
Beiträge: 57
Hallo Manfred,

vielen Dank für deine Antwort.

Rotglühend haben wir das Gebiet um die Sonde auch gemacht, lies sich aber mit einem Schraubenschlüssel trotzdem nicht rausschrauben. Welches Spezialwerkzeug hattet ihr?

Wenn die Sonde beheizt werden kann, was ich wegen der Anschlüsse auch glaube, dann müssten aber noch Fragen geklärt werden:

- wirkt - und wie wirkt - sich ein Ausfall dieser Heizung auf die Abgaswerte aus?

- bis zu welchen Kattemperaturen wird beheizt?

- welches Bauteil ist für die Auswertung des Temperaturfühlers im rechten Kat zuständig und wie kann dessen ordentliche Funktion überprüft werden?

- sind die vielen Ratschläge hier im Forum, man müsse vor der AU ordentlich "heizen", vielleicht auch wegen einer defekten Sondenheizung entstanden?

- Liegt das Problem der nicht bestandenen AU vielleicht nicht am Kat sondern an falscher Gemischaufbereitung wegen falsch gemeldeter Werte von der Lambda-Sonde? Die Sonde könnte ja zum falschen Zeitpunkt "richtige" Werte an die Motorsteuerung melden.

Fragen über Fragen!

Wer hat die passenden Antworten?

Ich wäre sehr dankbar dafür.

VG

Zuletzt bearbeitet von Bernhard W; 30.09.2025 07:04.

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.012s Queries: 21 (0.010s) Memory: 0.6015 MB (Peak: 0.6559 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-10-03 10:22:59 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS