|
Registriert seit: Nov 2021
Beiträge: 5
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Nov 2021
Beiträge: 5 |
Hallo in die Runde,
Ich bin Martin und habe mir einen Audi S6 c4 V8 mit eingetragenem Hohenester Biturbo Umbau gekauft.
Dieser wurde aber auf Grund von Brandproblemen Anfang der 2000er wieder ausgebaut und das Auto nur als normaler V8 gefahren. Nun habe ich das Auto gekauft und möchte diesen wieder auf biturbo umbauen und ja ich weiß das der Spaß gut Geld kostet.
Mir geht es hier nur rein um die Auswahl des Grundmotors. Der AEC ist noch verbaut und fährt, nur hat er Probleme auf dem 4 Zylinder wo nur 1bar Kompression anliegt wo ich jetzt noch nicht genau weis was genau die Ursache ist, ob Ventile, Kopfdichtung oder Kolbenringe.
Meine Frage wäre was würdet Ihr als Grundbasis für einen Motor nehmen, zur Auswahl stehen der 3,6er PT oder halt der original AEC.
Beim PT ist der Vorteil das man dort die Teile wie Kolben und Pleuel entweder von S2 bzw RS2 nehmen kann bzw auch 1,8 16v da die Teile ja im Grunde die selben sind. Allerdings müsste ich mir erst einen PT kaufen, was dann Wieder die Frage aufwirft wie die restlichen Anbauteile vom Motor an den PT passen. Solche Dinge wie Schwung samt Kupplung am 6Gang Getriebe, haben die Krümmer die selben aufnahmen am Kopf.
Oder ich nehme den AEC der dann überholt werden muss, nur dort weiß ich nicht welche Dinge wie Kolben und Pleuel dort in diesen Motor passen, obwohl es am Ende nur um die Pleuel geht, da laut aussagen von Hohenester die wohl noch Kolben auf Lager haben, und die Krümmer für diesen umbau haben die auch noch da.
Wie würdet ihr an meiner Stelle verfahren, über Tipps und Kniffe würde ich mich freuen.
Sonnigen Gruß
Martin
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 1
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 1 |
Hi, es gibt wohl einige Bi-Turbo-Umbauten von PT, was ich über all die Jahre so gesehen und gehört habe. Es gab ja auch seitens Audi in den 80ern Bestrebungen, einen Bi-Turbo-V8 in Serie zu bringen, die Basis hierfür war mWn. auch der PT. Der PT dürfte gegenüber dem ABH und seinen Nachfolgern (AEC etc.) den Vorteil haben, dass er breitere Stege zwischen den Zylindern hat; da es aber ja auch den RS6 gibt und der wohl eine Art Urenkel des ABH ist, also dessen Zylindermaße hat (oder?), macht das wohl nicht soviel aus. Ein großes Problem beim ursprünglichen Turbo-Umbau soll das Problem der Thermik gewesen sein. An der Grenze zu Bayern gibt es einen Bosch-Betrieb (RMS Engineering in Kössen), dessen Inhaber (Rainer Dagn) wohl mehrere solche Umbauten durchgeführt hat. Vielleicht kann er dir weiterhelfen (Kontakt findest du online). lG Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2021
Beiträge: 5
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Nov 2021
Beiträge: 5 |
Danke für deine info.
Ich habe mich jetzt mittlerweile für den 3,6er entschieden. Habe mit jemand geschrieben der schon zwei solcher Motoren gebaut hat und das auch teils mit fast 4 stelliger Leistung, hab mit dort genug info geholt für den Motor und welche Teile gut sind die man verwenden soll.
Die thermischen Problem der Motoren kamen daher das die turbos wie bei RS4 b5 oder RS6 c5 hinten zw Motor und Spritzwand waren und dort wohl öfter Feuer gefangen haben.
Bei meinem Umbau sollen die turbos neben den Motor links und rechts kommen, somit fällt das thermische Problem weg und es erleichtert ungemein die Zugänglichkeit zu den turbos und die Thematik mit ladeluft und Frischluft.
Aktuell bin ich auf der suche nach einem PT Motor der aufgebaut werden kann.
In der Zwischenzeit kann ich am jetzt noch verbauten Motor die ganzen Teile wie krümmer, ladeluft und ansaugung anpassen.
Gruß
Martin
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2015
Beiträge: 250 Likes: 14
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Oct 2015
Beiträge: 250 Likes: 14 |
Klingt nach Arne oder Tim... 
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2021
Beiträge: 5
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Nov 2021
Beiträge: 5 |
Arne war es. 
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2021
Beiträge: 5
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Nov 2021
Beiträge: 5 |
Hallo an alle.
War jetzt ne Weile ruhig hier. Das Auto hat jetzt 2 Jahre gestanden und der jenige der daran paar Sachen bauen sollte hat es nicht hinbekommen.
Nun hab ich das Auto vor 3 Monaten geholt und kümmere mich selber darum.
Anfang der Woche habe ich das Auto vom Krümmer und Downpipes bauen geholt.
Jetzt wird bei mir die Ladeluftverrohrung gebaut.
Der Motor sollte bis Ende April fertig zusammengebaut sein.
Danach geht’s dann zum kabelbaum bauen.
Das Auto soll bis Ende august fertig sein, mal sehen ob ich das schaffe.
Teile zum bauen sind zu ca 80% alle schon da.
Anbei noch ein Bild wie es aussieht.
Zuletzt bearbeitet von Martin Keller; 27.03.2025 08:49.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,746 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,746 Likes: 8 |
Hallo. Ist das nun ein PT, oder ABH? Drauf steht zwar die Ansaugbrücke vom ABH, jedoch wolltest ja einen PT aufbauen ( Stand in 2021 ).
Danke und Gruß Manfred M.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert