So, der gebrochene Mitnehmer (893837287C) ist gewechselt. Wegen der Unterschiede in der Aufnahme zum Schließzylinder habe ich den auch erneuert.
Obwohl es im Forum schon mehrere Anleitungen zum Wechsel des Mitnehmers gibt, möchte ich doch hier kurz mein Vorgehen erläutern (die Begriffe in Anführungszeichen sind exakt so im Ersatzteilkatalog bezeichnet):
- Innenverkleidung der Tür entfernen (siehe entsprechende Anleitungen hier im Forum bzw. im RLF).
- Dann muss man nur den „Sprengring“ vom „Schließzylinder“ und den abgebrochenen Rest des „Mitnehmers“ entfernen sowie den Schließzylinder mit eingestecktem Schlüssel aus der Tür ziehen. Jetzt kann der Rest des gebrochenen „Mitnehmers“ inkl. Plastik-„Clip“ von der „Sicherungsstange“ entfernt werden.
Die „Aufnahme für Türeinbauteile mit Türfensterrahmen“ und der „Halter Armlehne“ müssen nicht ausgebaut werden, man kommt auch so einigermaßen gut ran. Auch der „Türgriff außen“ inkl. „Drehriegel“ kann an Ort und Stelle bleiben.
Um besser an die Teile heranzukommen, insbesondere beim Wiedereinbau, habe ich die „Betätigungsstange“ vom Türgriff abgenommen und auch die „Abdeckung für Türschloss“, ist nur mit zweimal „Klemmstift“ gesichert, entfernt. Mann kann dann die „Betätigungsstange“ nach unten klappen und kommt deutlich besser an die Aufnahme für den „Mitnehmer“ und den „Sicherungsring“ ran.
- Für den Einbau der Teile ist es empfehlenswert, zunächst den Plastikclip (443839821A) in den „Mitnehmer“ zu clipsen, dann die „Spannfeder“ in den neuen „Mitnehmer“ zu klemmen und dann Mitnehmer inkl. Spannfeder wieder in das verbliebene Gegenstück zu stecken. Die“ Spannfeder“ muss dabei richtig im Gegenstück einrasten, um auch die Federwirkung zu haben. Dann erst den „Schließzylinder“ wieder einbauen - vorsichtig, um den „Mitnehmer“ nicht wieder wegzustoßen – und den „Sicherungsring“ montieren.
- Wiederanbau der „Sicherungs-„ und „Betätigungsstange“ sowie der „Abdeckung für Türschloss“, die Mechanik sollte wieder funktionieren. Normalerweise wird bei der ganzen Aktion auch das kleine Zahnrad, das die Alarmanlage betätigt, nicht verdreht sein, sodass die Alarmanlage auch wieder funktionieren wird.
Kleine Anmerkung: wenn ihr jetzt testet, ob die Alarmanlage funktioniert, macht es nicht so wie ich. Ich habe bei offener Tür mit einem Multimeter den Durchgang der Kontakte des Mikroschalters gemessen. Leider ließ sich da aber das Schloss nicht abschließen. Erst nachdem ich alles nochmal aus- und wieder eingebaut hatte wurde mir klar, dass sich die geöffnete Tür nicht abschließen lässt. Blöder Fehler, der viel Zeit gekostet hat.