Das ist mitunter ein Grund warum ich den KI-Prüfstand bastle... oft weiss man nicht wo das Signal verloren geht, damit kann ich nun sofort erkennen obs am KI oder an der Kabelei im Auto liegt.

Zudem kann ich damit auch das KI so weit zerlegen, dass ich mich bis zur letzten Kontaktstelle vortasten kann um dann gezielt den Lötkolben ansetzen zu können - das geht eher nicht so gut wenn man den Kram ständig ins Auto reinpfriemeln muss und Probefahrten etc. machen muss.

Im Prinzip könnten wir da mal was versuchen (falls du Bock auf sowas hast): Du bestellst dir einen Microcontroller (z.B.Arduino Uno ) lädst dir die dazu gehörende ProgrammierSoftware (IDE) runter, ich schick dir den Code, du schmeisst den Code auf den Arduino, verbindest die zwei Kabel die es braucht (Masse und Signal) sowie irgend eine 12V Quelle mit dem KI und los gehts mit dem Testen.
Laptop vorteilhaft, falls ein Kabel für SmartPhone-Arduino (USB-B) vorhanden ist, funktioniert es auch mit einer App auf dem SmartPhone anstatt IDE auf PC.