Das liest sich alles nicht gut, auch wenn einiges nur "Kleinigkeiten" sind.
Jedoch im Grossen und Ganzen liegt die Vermutung nahe, dass es bei "ernsten" Sachen genauso fachmännisch vorgegangen wurde.
Die untere Motorabdeckung wird sehr gerne mit Kabelbindern befestigt, nachdem man die Plastikclips abgebrochen hat.Das sieht man an jedem zweiten D2 der zu uns in die Werkstatt kommt.Abgebrochene Schrauben am LuFiKasten sind ebenfalls nicht selten.Passiert meistens, wenn man den LuFi nicht richtig reingelegt und mit Gewalt den Deckel verschrauben will.Die Gewindehülsen werden dabei beschädigt, die Schrauben sitzen dann bombenfest und brechen beim nächsten Mal ab.
Den LuFiKasten und den Wechsler-Rahmen bekommt man für schmales Geld bei Egay.Einen gebrauchten CD-Wechsler für 30-40 Eier lohnt es sich dagegen nicht zu kaufen.Bei der Audi Tradition gibt es nagelneue für 50.
Mit den Bremssätteln für die VA kann es etwas langwierig werden.Für hinten gibt es neue (generalüberholte) en masse.
Die Plusverteile-Dose lebt definitiv noch, ansonsten wäre er ja gar nicht angesprungen.

In Antwort auf:

...plus das was ich noch nicht entdeckt habe aber irgendwie erwarte...



Ich fürchte, angesichts der bisherigen Bestandsaufnahme, dass du damit leider richtig liegen wirst.
Nichts desto trotz, wenn die Substanz gut im Schuss ist, lohnt es imo die Mängel zu beheben.Gewiss, es ist alles mit Zeit und Kosten verbunden, aber noch nicht der Super-GAU.
Ich wünsche dir, dass er dir erspart bleibt:)


Gruss Lukas


IT'S NOT A TRICK, IT'S quattro