Die Masseverbindung scheint bei älteren Autos tatsächlich ein Problem zu sein. Obwohl das alles recht robust ist und mit dicken Schrauben miteinander verbunden.

Ich hatte einen ähnlichen Effekt mal vor ein paar Jahren bei meinem 2. Audi 80. Da habe ich den Schlüssel gedreht, der Starter hat gedreht und von der einen auf die andere Sekunde war da nix mehr. Aus, Ende. Meine erste Idee war, daß das Masseband gerissen wäre, weil auch die Ölkontrolle nicht mehr anging. Das Masseband war aber mechanisch vollkommen in Ordning, da hätte man das Auto dran hochheben können. Später haben wir festgestellt, daß tatsächlich kein Milliampere Strom mehr über das Kabel geflossen ist, von der einen auf die andere Sekunde.
Selbst bei uns in der Kabelfertigung war man erstaunt darüber. Das Kabel schien wohl nicht richtig verpresst worden zu sein und so ist es mit der Zeit innerhalb der Kontaktstelle korrodiert. Das mit dem extra Massekabel zur Lambdasonde ist also garkeine so schlechte Idee, wenn man bedenkt, daß da wirklich minimale Spannungsänderungen schon zu Störungen in der Motorelektronik führen können.
Ich habe den ganzen Tag mit Messtechnik zu tun und habe schon öfter solche Effekte erlebt, wenn das Potential irgendwo nicht richtig hinhaut. Deshalb wohl die neueren Sonden mit potentialfreiem Gehäuse und extra Masseanschluß.