Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 123
OP Offline
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 123
Tja das wars bei mir:

der Riß im Krümmer war für die fehlende Leistung und die wellenartige Beschleunigung verantwortlich (neue Lambda hatte auch bei mir nix genützt), jetzt läuft der Kleine wieder wie er soll,mit sattem Durchzug und evtl. auch etwas weniger durstig ist halt dochn 3l Auto ;o)

Gruß

Cord

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Hi Cord!

Das' ja schön, daß das wieder funktioniert.

Hattest Du den Riß denn nur gesehen oder war das auch zu hören?

Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 123
OP Offline
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 123
Nö zu hören würd ich nicht unbedingt sagen, da die Kiste ja doch recht gut gedämmt ist. Aufjedenfall waren dort Rußablagerungen.
Der Riß an meinem Ausgebauten Motor ist aber auf jeden fall größer und den hätte man bestimmt gehört schätze ich

Gruß

Cord

Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 180
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 180
Hmm, beachtlich was so ein Mini-Riss für Auswirkungen hat.
Hätte nicht gedacht das es wirklich nur daran gelegen hat.
Na Hauptsache du kannst wieder ohne Probs durch die Gegend blubbern !

Gruß aussem Tal !

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Vieleicht waren es auch gar nicht die Risse im Krümmer, sondern das in der letzten Zeit auch häufiger angesprochene Masseproblem der Lmdasonde ( Gell günther ). Vieleicht haste beim Einbau einfach nur wieder für ne saubere Masse gesorgt. Könnte auch sein, oder?
Ich hatte in meinem 300E risse im Krümmer das Du 50 Pfennigstücke hättest durchstecken können, aber keinen Leistungsverlust oder unruhigen Lauf des Motors.


Gruß Carsten

Gruß Carsten

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Da kann ich dir nur beipflichten , denn es müsste ja ein Unterdruck im Krümmer entstehen ,welcher dann Luft "ansaugt" und die an der Lamdasonde vorbei bringt .Das daraus resultierende "verfälschte" Abgas hätte dann einen Einfluss auf die Einspritzanlage.... , da der Restsauerstoff steigen würde . Selbst bei den einzelnen Auslassventilüberschneidungen wäre der kurzfristige Stillstand des Abgasstromes zu vernachlässigen ... ,... bei laufendem Motor herrscht ein Überdruck im Krümmer ...daher auch die Russpartikelablagerungen ausserhalb !

Ich tippe auf Massefehler !!


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 537
ja wenn wir schon bei der masse sind!
ist das hintere metallteil der lambda mit der masse verbunden? daher könnteman die masse auch dort überbrücken ?oder geht die masse nur über das gewinde?


Gruss Sascha Kann den Hubraum Sünde sein?
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Das mit dem Überdruck im Krümmer stimmt so nicht ganz, sonst würde keine Sekundärlufteinblasung funktionieren.
Überleg mal wie das Prinzip Injektorpumpe funktioniert. Ein Überdruck entsteht erst, wenn das Gas gestaut wird, z.B. an den Schaufeln eines Turboladerrades, und da auch nur ganz minimal. Oder wenn beim Öffnen eines Auslassventils ein neuer Impuls hinzugefügt wird, dann staut sich das neu in den Krümmer gelangende Gas am Gas das sich bereits dort befindet, bis der Impuls nach einigen Millisekunden oder Zentimetern sich entspannt hat.

Ansonsten ist der Druck durch die hohe Temperatur und die Strömungsgeschwindigkeit sogar niedriger als der Umgebungsdruck.
Die Russpartikel lagern sich an Rissen ab, weil ein Gasaustausch mit der Atmosphäre stattfindet.

Wenn du einen Gartenschlauch in einen Eimer hältst, dann versuch ihn mal ganz vorsichtig mit der Mündung an den Boden zu drücken, du wirst feststellen, das er sich an den Boden ansaugt, bis zu dem Abstand, bei dem Druckausgleich zwischen der beschleunigten Wassersäule im Schlauch und dem Wasser im Eimer hergestellt ist.

Oder mit einer Spielkarte oder ähnlichem am Auspuff deines Autos, da wirst du ein vergleichbares Phänomen beobachten.


Roland

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Hi Don,

Die Metallhülse und das Gewinde der Sonde sind verbunden, Masse zum Gewinde reicht völlig.

Wenn der Auspuff korrekt montiert ist, und die Anschlüsse nicht zu stark korrodiert sind, ist er auch Masse, dann muss die Sonde funktionieren.

Schliesslich gibt es ja eine durchgehende metallische Verbindung zwischen Motor und Auspuff, über die Stehbolzen der Krümmer usw.

Scheint aber tatsächlich ab und zu ein Problem zu sein, weil es eine Menge Autos gibt, an denen Sonden mit eigener Massezuleitung verbaut werden. Hat dann aber meines Wissens weniger mit der Masse an sich zu tun, sondern mehr damit, das sie eventuell nicht potentialfrei ist.

Roland

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 554
Die Masseverbindung scheint bei älteren Autos tatsächlich ein Problem zu sein. Obwohl das alles recht robust ist und mit dicken Schrauben miteinander verbunden.

Ich hatte einen ähnlichen Effekt mal vor ein paar Jahren bei meinem 2. Audi 80. Da habe ich den Schlüssel gedreht, der Starter hat gedreht und von der einen auf die andere Sekunde war da nix mehr. Aus, Ende. Meine erste Idee war, daß das Masseband gerissen wäre, weil auch die Ölkontrolle nicht mehr anging. Das Masseband war aber mechanisch vollkommen in Ordning, da hätte man das Auto dran hochheben können. Später haben wir festgestellt, daß tatsächlich kein Milliampere Strom mehr über das Kabel geflossen ist, von der einen auf die andere Sekunde.
Selbst bei uns in der Kabelfertigung war man erstaunt darüber. Das Kabel schien wohl nicht richtig verpresst worden zu sein und so ist es mit der Zeit innerhalb der Kontaktstelle korrodiert. Das mit dem extra Massekabel zur Lambdasonde ist also garkeine so schlechte Idee, wenn man bedenkt, daß da wirklich minimale Spannungsänderungen schon zu Störungen in der Motorelektronik führen können.
Ich habe den ganzen Tag mit Messtechnik zu tun und habe schon öfter solche Effekte erlebt, wenn das Potential irgendwo nicht richtig hinhaut. Deshalb wohl die neueren Sonden mit potentialfreiem Gehäuse und extra Masseanschluß.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
möglicherweise hast du nun einfach wieder eine gute Masseverbindung,da alle Schrauben neu sind und die Verbindungen gereinigt wurden !?
Ich habe hier ein Audi Coupé mit dem 90 PS Motor und G-Kat und ebenfalls einen Riss im Krümmer,trotzdem hat er die AU bestanden und läuft relativ gut.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Cord.
Wenn ich mir Deine Bilder mit dem Riss im Krümmer ansehe - meine ich, dass anscheinend aus diesem Grund bei manchen V8 der letzten Baujahre diese "Ausdehnungsrippen" im linken Krümmer eingebaut wurden.
Vielleicht ist dies eine bekannte Schwachstelle gewesen, und im Laufe der Produktionsjahre abgeändert worden.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 123
OP Offline
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 123
So und jetzt für die ganze Schbedzialiste:

ich habe bei eingebautem Krümmer geschweißt das ging grad so - also nix von wegen Masse - die ist überreichlich vorhanden bei 2 Krümmern + Massekabel an der Sonde

Es gibt übrigends nicht ständig Überdruck im Krümmer. Da es dort pulsiert (deshalb braucht man ja auch Schalldämpfer um die Pulsation zu glätten) entsteht hinter jedem Abgasstoß nach Schließen des Auslaßventils kurzzeitig ein Unterdruck denn die Gassäule will ja weiter und mit geschlossenem Ventil kommt nichts nach (Diese Schwingungen nutzt man übrigends bei auch Fächerkrümmern und Ansaugrohren)

So zieht er Luft rein und das verfälscht den Sondenwert

Gruß

Cord

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Das Gas im Auspuff wird doch aber gestaut !!!
- Die Rohrreibung
- Die Kats / Schalldämfer
- Die Richtungswechsel ( Bögen)

Dies alles wirkt dem Abgas entgegen . Die der Konstruktion von Lüftungsanlagen und Rohrsystemen werden diese Werte mit berechnet . Das ein Laderad keinen nennenswerten Wiederstand bringt ist ja klar , es soll sich drehen und deshalb ist hier die Strömungsgeschwindingkeit auschlaggebend !

Durch den Wiederstand steigt der Druck im Auspuff an und muss durch das nachfolgende Abgas wieder "angeschoben" werden .
An Gas -Trassen git es sog. Druckerhöhungsstationen die das Gas wieder komprimieren und dadurch den "Reibungsverlust" wieder ausgleichen .
Der Abgasgegendruck beeinflusst ja auch die Leistungscharakter eines Motors ... Yamaha FZR 1000/YZF 750/ MV Agusta F4 besitzen ein sog. EXUP system welches den Auslassqeurschnitt verändern kann , abhängig von der Drehzahl .... .
Ich denke der Trick mit der SKAT-karte funktioniert nach dem gleichen Prinzip , welches an Flugzeugtragflächen den Auftrieb entstehen lässt .
Das Injektor-Prinzip funktioniert auch bei Überdruck (ich rede von wenigen Pascal) das Zauberwort heisst Strömungsgeschwindigkeit . sonst Würden alle Injektor-Gasfeuerungsautomaten (Heizung) bei wechselndem Wetter und Schwankendem Luftdruck funktionsuntüchtig .Trotzdem haben einige neuere Modelle ein Zusatzgebläse ... .

Wird ein Auspuff undicht , dann blässt es da gut raus , da ja der ehemalige Wiederstand nicht mehr vollständig existiert .
Das beim Startvorgang ein Unterdruck entsteht , kann ich mir denken aber bei längerem Betrieb müsste sich das Abgas "rückstauen" !??


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Na klar wird es gestaut, aber der Druck ist nicht überall und jederzeit der gleiche. Wie du selbst festgestellt hast, ändert sich der Druck auch abhängig vom Querschnitt oder der Formgebung des Rohres. Würdest du sagen wir alle zwei Zentimeter entlang des Auspuffes Drucksonden anbringen, könntest du verfolgen, wie der Druck sich verändert, und stellen- und zeitweise unter den Umgebungsdruck fällt.

Das Abknallen bei undichtem Auspuff und Schiebebetrieb entsteht auch nur weil an der undichten Stelle Frischluft in den Auspuff gesogen und verbrannt wird.

Das mit der Spielkarte hat nichts mit Auftrieb zu tun, sondern der unterschiedliche Druck vor und hinter der Karte verursacht die Bewegung.

Beim Tragflügel wird im Gegensatz dazu eine Strömung geteilt und auf unterschiedlich langen Wegen wieder zusammengeführt. Da die Luft beide Wege in gleicher Zeit zurücklegt, strömt sie auf dem längeren Weg schneller, dadurch fällt der Druck und es entsteht eine Kraft rechtwinkig zur Profilsehne, beim Tragflügel am Flugzeug nach oben, beim Flügel am Auto nach unten.


Der ganze Unfug mit EXUP oder wie auch immer gearteten Systemen soll dazu dienen wie beim Zweitakter eine scheinbar geänderte Resonanzlänge darzustellen, um bei niedrigen Drehzahlen Drehmoment zu gewinnen.
Wurde auch nur von Yamaha und jetzt von MV verbaut, macht sich beim Fahren nicht bemerkbar, mit der Zeit verrußt der Mechanismus und bewegt sich nicht mehr und wenn offen steckengeblieben, fällts niemandem auf. Wird bei Sportbetrieb auch lahmgelegt, bzw komplett amputiert.

Ist genauso ein Unsinn wie irgendwelche RamAirSysteme.

Roland


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 45 (0.016s) Memory: 0.6741 MB (Peak: 0.7853 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-23 21:02:54 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS