Im Motorraum ist doch gar keine Elektronik, sondern nur Sensoren und Aktoren, und die sind so gut abgedichtet das sie mit Wasser nicht in Berührung kommen.
Das einzige das nass werden kann sind Stecker. Und da gibts für Autoelektrik eindeutige Bauvorschriften.

Davon abgesehen findet man qua Motorwäsche auch Schäden an Steckern und Isolationen, bevor sie dein Auto unerwartet lahmlegen können. Weil wenn es nach erfolgter Motorwäsche nicht mehr anspringt, ist irgendwas faul. Gerade Zündkabel und -Stecker sind schon aus Sicherheitsgründen sogar gegen Luftfeuchtigkeit abgedichtet, wenns da nass ein Problem gibt, sollten die getauscht werden.

Wie ist es denn bei Motorrädern, die werden beim normalen Fahren schonmal komplett nass, und es passiert garnix.

Und ganz wichtig: Bei 12Volt reicht Wasser nicht für einen Kurzschluss, die Wasserpolizei bei uns empfiehlt, das man das Licht einschaltet wenn man in den Rhein gefahren ist, damit man das Auto besser findet, und ich weiss aus Erfahrung, das auch zwei Tage später bei einem Auto das Licht noch brannte.


Roland