Deinem Link zu folgen, gelang mir zwar bedauerlicherweise in keinster Weise, aber ich danke dir für die in deinen Kommentar eingebetteten Informationsoffenbarungen, vor genau 26 Jahren also begann der im Vergleich zu '89 etwas freundlichere 16.900er Preis - 8 Sekunden beim 3,6 halte ich für realitätsgetreu, 7,5 beim ABH AT stellen natürlich nur eine Verbesserung von und um 0,2 Sekunden dar, nichtsdestoweniger handelt es sich um einen leistungsgewaltigen Wert und dies zweifelsohne.
Sogleich gelobe ich nunmehr nachzulegen, nachdem ich zur gestrigen Abendstund' zu stöbern begann:
rallye racing, 19.04.89 (Nr. 9), 300PS-PT, hier angeblich mit einer Spitze von 245 (bei, wie es hieße, kaum mehr als 5000 Umdrehungen trotz verkürzter Übersetzung!)
Verkürzte Übersetzung bedeutet im Detail, dass die Abstimmung etwa den späteren AYU-Automaten (oder aber auch dem Getriebe des 4,2) entspräche (Schaltpunkte beim 89er ABT: 80km/h, 127 sowie knapp unterhalb der 200er Marke, Schaltpunkte des 89er Serienmodells mit AKD: knapp 90, 140, 195, Schaltpunkte der späteren Automatik-Serienmodelle: knapp 80, 124, 184).

Das Tuning betrüge beim 89er ABT inklusive steuerlich geprägter 19 Prozent:
19.266 Mark für die Motorenmaßnahmen, 1699 Mark für das um drei cm vertiefte Sportfahrwerk, 5011 Mark für die dreiteiligen Felgen mit 225/50 ZR 16 (was albern anmutet, da man selbiges Format bei der Serienversion schon für unter 2000 Mark Aufpreis erhielt zu diesem Zeitpunkte, 1950 oder 1999,- waren fällig im BBS-Falle) sowie 399 Mark für das hässlichkeitsfern und vielmehr schön daherkommende Lenkrad.
Besagte 10,4 Sekunden kamen natürlich einem Unfug sondergleichen gleich, damit läge der Abt ja 1,2 Sekunden oberhalb der Serienangabe bzw. gar 1,5 Sekunden jenseits der 8,9er Angabe von 07/90.

Zuletzt bearbeitet von Danny Schweikert; 11.05.2018 10:40.

Der Audi V8 - das Faszinosum für Lebenskünstler und Individualisten