Hallo Enthusiasten, normal Verrückte und Kulturpfleger.
Seitdem ich denken kann sitze ich in diversen Audimodellen der 90er Jahre, mit 7-8 jahren sorgte ein Tornadoroter B3 für Wohlbehage und ein heimisches Gefühl in meinem Leben. Als ich dan 18 wurde, war besagter B3 auch mein erstes Fahrzeug, gefolgt von einem 2,3 NG B3 Coupé, einem 2,0 PS 90er und einem 20V 7A Coupé. Der NG wurd zum 2,6er NG Projekt aufgebaut, mit dem vollen Programm an klassischen Motortuning - Hubraumerweiterung, Kolbenbodekühlung war in diesem NG Rumpf witziger weise bereits vorhanden, Schrick Nocke, Ventile vom Flow, Titaniumfederteller, DBilas Hydrostösselumbau auf Tassen, verstärkte Ventilfedern, geänderte Ventlischäfte und und und - ordentlich halt. Es sammelte sich so einiges an...
ein 2.0 ABK Avant kam später auch noch hinzu, nur mußten Motor und Getriebe bei zeiten etwas passenderem weichen (dem 7A aus dem Coupé) - bis zu diesem Punkt waren 13 Jahre vergangen. Als ich dann beschloss meine erste V8 Erfahrungen zu machen, in Form eines D2 spenders, welcher als Technikpaket in den Avant wandern sollte und der 7A zurück in das Coupé.
Leider wurde daraus nichts, denn in de Nacht, als ich alles in meiner Halle zum Umbau Vorbereitet und zurechtgerückt hatte, ging alles sprichwörtlich in Rauch auf - Ursache ungeklärt.
Nun, zeitgleich wurde ich Papa und hatte zudem vorrangig andere Aufgaben, welche die Priorität meines Hobbys deutlich überstiegen.
So kam es, dass ich bei null anfangen mußte. Ein Familienkombi mußte also her. Es wurde ein C4 Avant Handschalter. Spaß soll es dem Papa auch bereiten, also war klar was es für eine motorisierung haben mußte...
Es war also eine reine Vernunftsentscheidung...

Ich hatte mich auch schon lange für die Typ 44 Modelle allen voran dem 20V Turbo oder den V8 interessiert, nur war gerade nix zu bekommen, was in meine Kriterien viel. Aber zufällig stand in der nähe ein S6 C4 Avant, welcher es dann auch wurde.
Nun hat der betagte Herr (400.000 Km) eine ganze Menge - für mich - lösbare Alterserscheinungen (Anmerkung - viele empfahlen mir ihn zu Schlachten, bei der Auflistung...) - aber in Anbetracht des Marktes und der Entwicklung, konnte die Antwort nur sein "nö!"
Ich hab schon viel bei euch gelesen und nun auch gleich die erste Frage.
Der AEC und der ABZ sind laut euerm Papst Konno nicht plug und play kompatibel - nun gibt es da aber auch einige, die da schon Erfahrungen mit gemacht haben (Martin A. z.B.) Wie ist denn das Projekt ausgegangen? Hintergrund meiner Frage, ich habe den AEC im Auto, nen ABZ im Keller (auch noch nen AQJ - aber das passt wohl noch weniger...)
Gruß, Ralf