|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Hallo,
sind die Laufspuren auf dem Foto noch OK? Ölverbauch war in Ordnung, Motor lief bis zum Schluss Ok. "Nur" ganz selten etwas Blaurauch bei Bergabfahrten.
VG Christian
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2008
Beiträge: 636
addict
|
addict
Registriert seit: Apr 2008
Beiträge: 636 |
hi aus der ferne schwer zu beurteilen. wenn du mit dem fingernagel "hängen bleibst" die kratzer "fühlst" denke ich sind sie zu tief. es sind "brücken" durch die der verbrennungsdruck entweichen kann. Wie stark ist die kante oben und ist der zylinder unten ausgewaschen? am besten die laufbahn messen ib sie oval ist. der blaue rauch kommt aber gern eher vom kopf also ventilschaftdichtungen.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Ob man die mit dem Fingernagel spüren kann muss ich mal schauen gehen. Und was bedeutet ausgewaschen?
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Er meint wohl eher eingelaufen...
Der Kolben kippelt immer ein wenig, dadurch ergibt sich eine höhere Abnutzung in diese Richtung (quer zum Kolbenauge). Mit Hausmitteln lässt sich dies nicht messen, da braucht es schon dafür geeignete Innentaster.
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hi,
dem muss ich nach all meinen Erfahrungen leider vehement widersrprechen. Wenn ein ABH bläut, also richtig Öl nimmt, dann nicht wegen der VSDs.
lG
Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Hab jetzt mal geschaut uund bin der Meinung das man die Riefen mit dem Fingernagel merkt. @Bastian: An was liegt es deiner Meinung?
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Kolbenringe fest gebacken. Kolben ziehen, Ringe säubern und weiter geht es. Möglich ist das der Leerlaufsteller (wird beim AEC anders angesteuert) zuviel Unterdruck im Saugrohr erzeugt und dadurch Öl nach oben zieht. Ändert aber nichts daran das du die Kolben reinigen solltest oder direkt AEC Umbau. Die meisten kippen halt lieber weiter Öl nach.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Fangen wir mal so an, als gelernter Kommunikationselektroniker habe ich mir den in letzten Jahren viel selbst beigebracht. Bereue es schon manchmal das ich nicht Kfz Mechaniker, oder ähnliches gelernt habe, hier liegt meine Passion. Noch vor 1-2 Jahren hätte ich mir nicht zugetraut den Motor soweit auseinanderzubauen. Aber mit jeder Reparatur traut man sich mehr zu.
Zum Thema, um die Kolben auszubauen muss bestimmt der Rumpfmotor raus? Ob ich mir das Zutraue, hmm... Und das Werkzeug was man dafür wieder brauch, oh mein Gott...da geht wieder eine Kohle drauf. Ein Motorkran ist bestimmt Grundvorrausetzung. Die Zylinderköpfe mit den Krümmern dran waren schon ein ganz schöner Kraftakt die rauszuheben.
Einen guten AEC Motor Suche ich schon seit langer Zeit, habe aber noch keine passenden finden können. Mein Anlaufpunkt ist eBay-Kleinanzeigen. Da sind immer mal welche drin, aber häufig mit nur unbekannten Zustand, zu weit Weg oder viel zu teuer.
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Wenn man leidensfähig ist kann man nur die Ölwanne abbauen und dann die Kolben ziehen. Selbst der Ausbau ohne Hilfsmittel ist möglich wenn man die Front demontiert. Muss man selbst wissen ob man damit anfangen will.
Zustand ist immer so eine Sache. Rost ist kein Thema und beim Rest kann der Verkäufer dir Irgendnen Müll erzählen. Tät mir einen Block holen wo Laufbahnen gut aussehen und dann den öffnen. Lager prüfen. Und mit neuen Simmerringen versehen. Die restliche Arbeit ist die gleiche wie oben. Sprich wenn der Motor locker auf dem Getriebe sitzt - Kiste Bier und 2-3 Kumpels und rausheben.
Ich kann die Leute verstehen die lieber 5-15 Liter Öl im Jahr nach schütten. Ich denke halt auch an den Wert des Fahrzeuges.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 294
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 294 |
Hallo Chris,
was ist denn eigentlich der Grund warum der Motor raus soll?
Wenn er nicht Unmengen an Öl nimmt und sonst gut läuft gibt es doch keinen Grund.
Die linke Hand zum Gruße
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Von Ausbauen wollen kann nicht die Rede sein  Hatte jetzt mal einen gelernten Kfz-Mechaniker vor Ort und wir haben uns das zusammen angeschaut. Die Laufbahnen sind wirklich grenzwertig, in anbetracht der Tatsache das ich im Jahr kaum mehr als 3-4000Km fahre ist es vertretbar den Motor wieder "aufzubauen". Langfristig bleibt aber das Ziel einen AEC zu verbauen. -->ruhig vortreten wer einen guten Motor übrig hat  Was wird jetzt also im Winter gemacht, Ventile reinigen und neu einschleifen, Ventilschaftdichtung, Zylinderkopfdichtung, Ölwannendichtung, und alles was sonst noch im Dichtsatz für Dichtungen enthalten sind (da muss ich selbst noch schauen was welche Dichtung ist).
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 294
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 294 |
Ah, du verlierst Öl  schade, nen Monat eher und ich hätte dir einen AEC anbieten können. Wobei der von den Laufbahnen optisch auch nicht mehr sooo berauschend war (aber nichts zu fühlen mit dem Nagel). Ich weiß, dass einige hier mir jetzt vehement widersprechen werden aber bei der jährlichen Fahrleistung wird dein ABH dich vermutlich noch überleben.
Die linke Hand zum Gruße
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
So bin nun endlich mal wieder zum schrauben gekommen. Wie bekomme ich die Nockenwellenräder ab? Laut RLF mit einem Gummihammer leicht auf den Rand der Räder klopfen. Die bewegen sich aber kein Stück...und ja die Schraube ist raus
Zuletzt bearbeitet von Christian Ho.; 28.01.2018 01:55.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Hab jetzt einfach einen 3-Arm Abzieher genommen, ging trotzdem ziemlich schwer runter...naja Hauptsache einen Schritt weiter.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
So und nun die nächste Frage. Die ersten 2 Ventile habe ich raus. Beim 3ten lösen sich die Ventilkeile nicht. Hat jemand einen Tipp für mich?
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Wo willst du denn damit hin, Enno? Damit kommt man nicht unter die Keile rein... Christian, WIE hast du es denn bis jetzt gemacht? Im Prinzip reicht eine passende Nuss und ein Hammer (ich bevorzuge Nylon wegen möglichem Kollateralschaden. Ansetzen, druff hauen... wenns nicht auf Anhieb klappt, ein zweites Mal... Erfolg ist nicht garantiert, hab da auch schon mal länger zugesehen wie es mal nicht geklappt hat... hab dem Herrn den Hammer aus den Händen genommen und es wiederholt vorgezeigt... am Ende hab ich ihm dann halt alle rausgeholt "weil es nicht geht" Wenn du ein Niederdrückwerkzeug verwendest, kannst auch dem eins auf den Kopf geben... aber da musst echt aufpassen, dass dir dann nicht gleich alles miteinander um die Ohren fliegt, viele dieser Apparaturen sind von Haus aus schon sehr wackelig auf den Beinen.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Danke Roy! Mein Niederhalterspezialwerkzeug besteht aus einer aufgeflexten Nuss, einem Holzklotz (damit ich den Zylinderkopf nicht verkratze und die Ventile nicht so weit rausdrücken) und einer großen Schraubzwinge. Der Entscheidende Tipp war mit dem Gummihammer drauf zu Hauen wenn das ganze unter Spannung steht. Vielen Dank, die ersten 8 habe ich schon mal raus.
|
|
|
|
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,585 Likes: 28
veteran
|
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,585 Likes: 28 |
Hallo, nicht unter die Keile,sondern in den Spalt der Stöße war mein Gedanke. Gruß
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Dein "Spezialwerkzeug entspricht so ziemlich meinem  Bloss hab ich nicht eine Nuss aufgeflext sondern ein Dingens aus Kunststoff hergestellt... denn wie angesprochen, zur Demontage benutze ich NUR Nuss und Hammer, das geht echt fix, da brauchst keine 5 Minuten um 32 Ventile zu demontieren - lediglich das Zusammensuchen/basteln geeigneter Behälter damit die Reihenfolge/Zusammengehörigjkeit bis zum Wiedereinbau erhalten bleibt ist Zeitfressend (ich mags wenn Kram der ewig gelaufen ist auch weiterhin in der selben Komposition läuft)... das Spannwerkzeug dient dann nur der Montage...
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Das bringt nix, weil man damit nicht ran kommt... es ist der "Konus" dieser Ventilkeile der im Federteller klemmt, man drückt (wenn sie eben klemmen) alles zusammen "runter"... Bei den Werkzeugen die an den Ventilen gegenhalten (mit Ventilspanner kann Gugl was anfangen  passiert das weniger, bzw. wenns klemmt brauchts halt deutlich mehr Kraft bzw. das Werkzeug muss was aushalten sonst verfliegts... wenn DANN die Keile bloss noch am Ventil kleben, kommst gut mit einem "normalen" Schraubendreher ran.
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286 Likes: 2 |
Hi, weiß jemand, wie sowas in der Erstmontage am Band zusammengebaut wird? Das würd' mich interessieren.. lG Bastian
|
|
|
|
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 5,327 |
Gewöhnlich mit pneumatischen Niederhalter.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Glasperlen
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
So es geht voran, die 16 Auslassventile sind gereingt.
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 404
addict
|
addict
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 404 |
Hallo Christian,
wie hast Du die denn so sauber bekommen? Hab das zwar bei mir nicht vor, interessiert mich einfach mal so.
Gruß Sebastian
Männer gehen nicht shoppen, Männer rüsten auf !
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Das war wirklich mal einfach, nur eben bei der Anzahl eine Fleißarbeit. Einfach in eine Ständerbohrmachschine einspannen (oberes Schaftende habe ich mit Klebeband geschütz) und los gehts. Den ersten sehr groben Dreck habe ich mit einem Fräsaufsatz runtergeschliffen, dann hab ich mich mit Sandpapier und Schleifflies runter gearbeitet...hatte schon fast was entspannendes. Zum Schluss habe ich dem ganzen noch mit einer Metallpolitur ein Finish verpasst. Man muss halt nur aufpassen, dass man nicht an den Ventilsitzen dranrumschleift.
Pro Ventil habe ich etwa 20 Minuten gebraucht, die Einlassventile waren in 5 Mintuen pro Stück fertig da die noch gut waren.
Hab auch ein Video mitlaufen lassen, wenn ich die Tage dazu komme stell ich den Link mal mit ein.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Achso zum reingen vom Zylinder kann ich nur "Bref Power Fett& Eingebranntes" empfehlen. Greift das Alu nicht an und enternt den Schutz wirklich gut.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033 |
Ich hätte das mit einer Becherstrahlpistole und Nusschalengranulat gemacht. Bzw wenn vorhanden natürlich noch schöner in einer Strahlkabine. Ich versuche immer da kein Metall abzutragen bei so Aktionen. Dann lieber mehr Chemie.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Die Zylinder solltest nicht unbedingt reinigen... denn da gibts nix zu reinigen wenn die Laufbahnen noch was taugen....
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Als ich nach Nusschalen gefragt hab, haben die gesagt, sie hätten nur einen einzigen Kunden in den letzten Dekaden, der Nusschalen nutze - nun sei er auf Kunststoffgranulat umgestiegen und sie hätten die Nusschalen gänzlich aus dem Sortiment gestrichen... also ich auch mit Kunststoff probiert-> taugt überhaupt nix! Da frag ich mich jetzt, ob Kunststoff kein adäquater Ersatz für Nusschalen ist oder ob Nusschalen auch nicht funktionieren würden.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033 |
Die ganzen Leute die die Verkokung an den Benzin Direkteinspritzern reinigen nutzen Nusschalen. Laut denen geht das absolut super. Hier mal ein Beispiel was ich gerade auf die SChnelle gefunden hab: Walnut Blasting Gibt diverse weitere. Es ist natürlich auch die Frage was will man da ab bekommen. Die verkokung ist ja eher so eine weiche Öl Pampe. Hab aktuell ein 1.6er saug diesel aus einem Passat 32B hier liegen der in ein Stromerzeuger soll. Den überhole ich und werde das ganze mal probieren. Strahlkabine hab ich, werde berichten. Wie gesagt, wirklich mit dem Fräser da ran halte ICH (als Ahnungsloser der nie etwas in die Richtung gelernt hat) für keine gute Idee.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
So Ventile sind nun auch neu eingeschliffen. Habe aber nur die Auslassventile gemacht. Der Ventilsitz der Einlassventile sah noch aus wie neu.
Videos kommen noch, im Moment will der PC seit dem letzten Windows 10 Update nicht mehr richtig.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Eine Frage zum Einbau der Nockenwellen. Wenn ich die auf die Markierung gedreht habe und Versuche sie festzuschrauben verdrehen die sich immer wieder. Gibts da nen Trick oder muss sich jemand Dickes da drau setzen? ...ratlos  ...
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Ist doch wurscht wenn die sich verdrehen... achte nur darauf, dass beim Einlegen der Kette die Markierungen passen, wenn sich danach die Nockenwellen verdrehen passiert nix, denn wenn du vor der ZR-Montage die NW-Positionierflansche einsetzt stimmts wieder - müsste es zumindest.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Danke Roy! Geschaft, Nockenwellen sind drin und konnte sie anschließend mit einem 19er in die richtige Position drehen damit ich dann später die NW-Positionierungsflansche einsetzen kann. Lies sich allerdings ziemlich schwer duchdrehen. Hoffe das passt so.
Und schon die nächste Frage. Ich glaube hier im Forum mal gelesen zu haben das auf die Verteilerflansche zusätzlich ein Dichtmittel aufgetragen werden soll. Finde dazu aber nichts im RLF. Wieviel muss da drauf, wenn ja?
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 404
addict
|
addict
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 404 |
Hallo Christian, ich hab den Thread mal dazu rausgesucht: klick Auf jeden Fall SOLLTE dort zusäzlich Dichtmasse hin. Ob Du nun Hylomar oder dieses Curil K2 nimmst, ist egal. Ein 1mm breiter Streifen sollte es schon sein. Soll ja nur zuätzlich zur Unterstützung dienen. Aber Roy wird sicher auch noch was dazu sagen können  Gruß Sebastian
Männer gehen nicht shoppen, Männer rüsten auf !
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Dankeschön. Das Bild von Thomas Müller in diesem Thread, ist genau sowas was ich gesucht hatte.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Hallo, kann mir jemand den Anzugsdrehmoment von den 3 Schrauben für die Abdeckung am Zylinderkopf sagen. Im RLF finde ich dazu keinen Hinweis.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Und wieder ein fettes Danke an dich, Roy!!!
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033 |
So, ich hab das mal mit den Nussschalen probiert wie geschrieben. Naja. Also der grobe Dreck ging super weg. ( AUch der der beim Teilereinigungsbecken dran blieb). Die Verfärbung bleibt allerdings. So schön wie deine werden Sie nicht, dafür allerdings absolut kein Materialabtrag.
Hab vergessen Bilder zu machen ich Idiot, sorry.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Schade hätte gern mal ein Vorher - Nachherbild gesehen. Ja bin auch der Ansicht das "Sand"strahlen die materialschonendere Methode ist. Da mein Kompressor hierfür zu Schwach ist, blieb mir nur diese Variante. Man muss hier immer Kosten und Nutzen abwägen.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Achso inzwischen sind die Köpfe wieder montiert und haben wieder Platz genommen  Bin echt gespannt ob die Kiste am Ende wieder läuft
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
|
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033 |
Sand ist denke ich viel zu hart. Manche holen Glasperlen, hab ich aber auch Bedenken. Ich hab wie gesagt Nusschalen verwendet. Die nehmen nichts runter vom Material. Kompressor, klar, man(n) kann nicht alles kaufen. Nachher haste da eine riesen Werkstatt. Ich hab selbst echt richtig viel Werkzeug, hab aber gestern dann auch mal wieder gemerkt dass mir 12 Kant Nüsse fehlen. Vielzahn allgemein. Irgendwo muss das ganze Geld ja hin
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
So es geht vorran, Motor ist soweit drin...nur noch ein paar Anbauteile fehlen.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Aber natürlich habe ich auch wieder eine Frage. Von der LiMa habe ich beim Ausbau leider keine Bilder gemacht. Nun die Frage wo klemme ich den - Pol vom Kondensator drauf?
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598 |
Moin, kommt der nicht mit unter eine Schraube der Luftführung/ Abdeckung?
Gruss, Georg
Hubraum statt Wohnraum..
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Richtig! Kommt unter die unterste Schraube der Abdeckung.
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Vielen Dank an euch zwei! Habe zwar viele Fotos von der Demontage gemacht, aber man erwischt halt nicht alles.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Naja... man macht ja auch nicht alle 1,5 Minuten Fotos.... weil dabei auch noch 10-15 Sekungen fürs Händeputzen drauf gehen, macht am Ende dreifache Arbeitszeit und wunde Hände
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Suche Streichholz und Benzinkanister :-(
Wird man den nie fertig?! Was ich schon an fehlenden Schrauben und Kleinteilen nachkaufen musste ist unfassbar. Die bei Audi verdrehen bestimmt schon die Augen wenn ich wieder aufschlage.
Wollte eben die Verteilerkappen wieder einbauen...2 Unterschiedliche verbaut...Verteilerfinger auch unterschiedlich und der Zustand völlig im A...
Ich frage mich Echt wieso die Kiste überhaupt so gut lief :confused:
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
2 Kontakte fehlen komplett
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Mittlerer Abnehmer komplett weggebruzzelt
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Unterschiedliche Verteilerfinger 1x Bosch 1x Beru
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Da fehlen keine Kontakte.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Jup... da fehlt wirklich nix...
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Zustand ist nicht erkennbar....
Bauform von aussen muss nix bedeuten...
Bloss weil dicke Hose, muss da nicht unbedingt ein dicker Prügel dahinter sein...
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Bin halt kein KfZ Mechaniker...aber müssten denn da nicht wie beim linken Verteiler auch 4 Kontaktflächen sein?
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Kfzler hin oder her, blind darf man nicht sein. Ich kann die Kontakte auf dem Foto erkennen, alle 4
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
In Antwort auf:
Bin halt kein KfZ Mechaniker...
Ich auch nicht....
In Antwort auf:
aber müssten denn da nicht wie beim linken Verteiler auch 4 Kontaktflächen sein?
Ja, müssten - und sind es ja auch... falls du sie wirklich nicht sehen kannst, kann dir wohl nur noch ein Optiker helfen, wobei ich mich frage wie du die Dinger raus gekriegt hast ohne etwas sehen zu können
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Sorry aber ich stell mich wohl gerade Blöd an. Auf dem Bild im Anhang sind ja bei der rechten Kappe 4 Kontakte und 1ner in der Mitte. Beim linken stehen aber nur 2 nach oben? Ist das bei dem von Bosch technisch anders gelöst und die Kontakte sind seitlich "versenkt"?
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 2,601 |
In diesem Sinne
Gruß Bernd
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 207 Likes: 1 |
Da ich aus gesundheitlich Gründen gerade nicht weiterkomme. Hier mal ein Zwischenstand: https://youtu.be/wFqZ3XVAvqkUnd Ja, ich weis es ist kein episches Meisterwerk
|
|
|
|
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 1,543
veteran
|
veteran
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 1,543 |
Hey Christian
Bis auf die etwas zu schnelle Bildabfolge habe ich nicht auszusetzen. Musik beruhigt, aussagekräftige Bilder...
Vielen Dank für Deine Mühe!!!
V8 mäßige Grüße
Markus
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|