|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008 Likes: 3
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008 Likes: 3 |
In Antwort auf:
Verzeiht mir aber alle meine Vorredner haben entweder das Zusammenspiel der hydraulischen Komponenten nicht berücksichtigt oder schlicht weg keine Ahnung. Zumindest wurde bei dem Fall von Daniel die eigentliche Ursache wohl nicht gefunden.
Ich darf bitte darauf hinweisen, dass ich weiter unten schon auf ein mögliches Problem mit der HD-Pumpe hingewiesen habe. In Antwort auf:
Also. Die Hydraulikpumpe im V8 ist eine Tandempumpe. Sprich zwei Pumpen in einer. Eine Pumpe für die Servolenkung und eine Pumpe für den Bremskraftverstärker.
Richtig In Antwort auf:
Die Pumpe für die Servolenkung ist eine Rotationspumpe mit Rotor, Stator und so weiter.
Falsch. Die Pumpe für die Servolenkung ist, wie die für den Bremskreis auch, eine Kolbenpumpe. Zwei kleine Kolben für die Bremse, sechs größere für die Lenkung. In Antwort auf:
Pumpen unterliegen einem normalen verschleiß und fangen irgendwann an Späne zu produzieren.
Die Hydraulikpumpe des Audi V8 arbeitet nahezu verschleißfrei. Der größte Verschleiß stellt sich außerhalb des Pumpengehäuses an der Pumpenwelle dar. Dort wird die Welle von der Dichtlippe des Simmerrings eingearbeitet. Davon gelangt aber nichts in die Pumpe. Das einzige, was an der Pumpe im Normalfall kaputt geht, sind die O-Ringe der Zylinderdeckel. In Antwort auf:
Diese Späne werden mit dem Hydrauliköl in die Servolenkung transportiert und lagern sich auf der Zahnstange ab. Durch das Lenken werden die Späne durch das Dichtungspaket transportiert und zerschneiden sehr schnell die Dichtungsringe. An einem zerlegten Lenkgetriebe kann man dann eindeutige Spuren auf der Zahnstange sehen - längs Riefen (eher Kratzer) auf der Zahnstange.
Nichts dergleichen passiert. Die Zahnstange kommt überhaupt nicht mit dem Hydrauliköl in Kontakt. Und die Kolbenstange, die mit der Zahnstange verbunden ist kommt somit auch nicht mit diesen "Spänen" (die ja so auch gar nicht entstehen) in Berührung. Kommt dennoch Öl auf die Zahnstange, ist das Lenkventil undicht, also kaputt.
Als jemand, der einen Teil seiner Brötchen mit der Reparatur von solchen Sachen verdient, kann ich für undichte Lenkungen vor allem zwei Ursachen erkennen: 1. ein undichte Stangendichtung der Kolbenstange. Das passiert in der Regel durch Schmutzeintrag wegen einer defekten Lenkmanschette oder durch normalen Verschleiß. Diese Dichtung kann aber auch bei der Montage der Lenkung beschädigt werden. Und das ist leider schnell passiert, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
2. Tatsächlich kann es auch am Überdruckventil in der Pumpe liegen. Wenn das nicht funktioniert, ist die Lenkhilfe wegen zu geringem Druck entweder zu schwach oder im umgekehrten Fall (verlegtes Ventil) ist der Druck zu hoch, dann kann die Lenkung undicht werden. Das ist aber höchst selten der Fall. Ich prüfe Pumpen nach einer Reparatur grundsätzlich auf Dichtheit und Funktion. Dabei wird auch das Überdruckventil für die Lenkung getestet und ich hatte bisher nur einen einzigen Fall, bei dem dieses Ventil einen zu hohen Abregeldruck verursacht hat, der vor der Reparatur im Fahrzeug zu einem immer wieder undicht werdenden Hochdruckschlauch geführt hatte.
Undichte Kolbenstangen im Lenkgetriebe kommen nach meiner Erfahrung weit häufiger vor.
Beste Grüße Tim
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert