Dann ist das natürlich eine Beleidigung für die BD, aber die gab es ja vor 20 Jahren auch noch nicht. Die arte edition (VHS von Arthaus) ist daher die bessere Wahl. Wirklich:
Jeder Fritz Lang Stummfilm aus den 20ern (insbesondere Der müde Tod, der übrigens Berlinale-bedingt wiederbelebt wurde und in Bälde auf DVD erscheint) sieht besser aus als Breaking the waves, aber als Verbeugung vor den Gebrüdern Lumiere ganz nett

Was den Autofilmeinfall anbelangt, werde ich vermutlich gesteinigt, wenn ich Fast and Furious nominiere, aber zumindest die ersten drei Teile verdienen ein gewisses Ansehen, das war die individuelle Underground-Ära, bevor der unrealistische Transformers-Schrott selbst diese Filmreihe verunreinigen und negativ beeinflussen musste. Ein Geheimtipp im Bereich der Autofilme: No man's land mit einem noch nicht drogendurchdrungenen Charlie Clean, lustiger Teenie-Spaß im Rausche der 80er.
Ein sehr ungewöhnlicher Fahrzeugfilm ist zweifellos "Die Autos, die Paris auffraßen", welcher zugleich auch zu den unbekanntesten Werken dieser Gattung zählen dürfte, der Regisseur ist jener von 'Der Club der toten Dichter'.