Seit letztem Freitag dem 31.07 ist nun auch der Blaue offiziell freigegebener Teilnehmer am Strassenverkehr nachdem eine Woche zuvor mein alter Roter bestanden hat.

Begonnen hat alles damit, dass ich in meinen "Frühlingsferien" den Roten MKF-Bereit stellen wollte und auch noch dem Blauen das Getriebe wechseln.

Zum Glück hab ich anders rum angefangen, das Getriebe zu wechseln dauerte die ganze Ferien, da es diverse Zusatzarbeiten gab die vom Vorbesitzer schön verschwiegen wurden. Für den Roten hatte ich nur knapp bemessen für den MFK-Termin die wichtigsten Sachen erledigt, konnte aber keinen finden der so kurzfristig das Licht einstellen konnte und die eigentlich angedachten aufgepäppelten BBS-Felgen mitsamt Reifen waren auch noch nicht vorhanden.

Also auf gut Glück am 19.06.2015 zur Prüfstelle, wenn der Prüfer nicht mehr als Licht und die nicht mehr gänzlich guten Reifen beanstandet ist ja nix weiter schlimm.

Einfahrt - Spur OK - weiter - Stossdämpfer vorne OK - Bremse vorne OK - Stossdämpfer hinten OK - Bremsen hinten OK... oh was war DAS??? Durchfallendes Bremspedal, Sauerei beim hinteren linken Rad... das wars dann wohl, der Prüfer war noch nett genug um zum nächsten Posten zu fahren (Bühne) um zu sehen was los ist und eine Kurzdurchsicht ob sonst was zu finden ist... nebst den Reifen und den Scheinwerfern (Fernlicht/Abblendlicht gibt je einen separaten Mangeleintrag) gabs nun den fetten Eintrag Bremsleitung hinten links DEFEKT und nebenbei meinte er, dass die lange Leitung nach vorne doch auch besser gewechselt werden sollte - 30 Tage Zeit für alles.

Der durch die Versicherung aufgebotene Abschleppdienst war der gleiche wie letztes Mal, der Typ erinnerte sich sogar daran, MIST!, achja.. klar, er hatte bei seinem LKW den Spiegel beim Manövrieren abgekarrt

Da der Rote im Gegensatz zum Silbernen dazumal wenigstens noch rollbar war, konnte er ihn bei der Kirche abladen, hab ihn dann vor die Halle gerollt, den Blauen bei der Versicherung angemeldet, die Räder ummontiert (das Profil war zwar grenzwertig ((hinten bei beiden nur innen)) aber sowieso schönes Wetter vorhanden war... und die neuen eigentlich aufm Weg waren - schiss ich drauf - zumal es ja der Plan war, die Reifen runter zu fahren bevor die andern Felgen daherkommen und andere Reifen verlangen) und wieder zur Arbeit, die ich nur unterbrach um zur MFK zu fahren.

FAZIT: Vergesst die scheiss Stahlflex (Fischer Hydraulik) und macht originale rein! Denn bei den Stahlflex sieht man NIX bevor es knallt!! Bei den originalen ist der Gummi aussen rum der sich mit Bläschen ankündigt! Abgesehen davon gibts KEINEN spürbaren Unterschied der Stahlflex rechtfertigt!

Nun bekam also der Blaue auch einen Prüftermin, der 17.07.2015 um 08:50

Alles gut... ausser... Getriebe rechts versifft...

Mist... da hats wohl beim Unfall mit dem Silbernen (da war das Getriebe damals drin) wohl doch etwas mehr zerbröselt als die Antriebswelle...

Nungut, 14 Tage Zeit den Mangel zu beheben, auf den ersten Blick sah es nach Riss im GehäuseDeckel aus... zum Glück wars nur ne Schmutzspur und es war am Ende lediglich Simmerring/Flanschwelle das Problem, wohl weniger wegen dem Unfall als vielmehr weil ich das Getriebe von oben nach unten mit Bremsenreiniger abspülte, spülte es den Mist zwischen Flansch und Getriebe, da ich (im Nachhinein Fälschlicherweise) absichtlich um den Simmerring rum sparsam mit Bremsenreiniger war, nistete sich der Sand/Dreck/Staub schön dazwischen ein und wohl bereits nach den ersten paar Umdrehungen bildeten sich Kratzer auf der Dichtfläche... ein wenig Ölverlust sah ich schon, aber nur paar Tropfen, da ich aber bereits ein paar Tage mit ihm unterwegs war vor der MFK, wurde es offenbar noch schlimmer... dafür ist die Reparatur ja mal sowas von kurz und einfach... Welle ab (dank neuer Bauform - Tripode - keine Sauerei mit dem hässlichen Fett) Flanschwelle raus, Simmerring raus, neuer Simmerring rein (hier dauerte das Herstellen des Einpresswerkzeuges am längsten), Flanschwelle auf der Drehbank auf Rund/Planlauf kontrollieren (wegen dem Unfall der Verdacht) dazu das Ding erstmal richtig sauber machen, da sah man unschöne Kratzer die um und über die Einlaufrille des Simmerringes liefen - abziehen, nachpolieren, gut is - einbauen und hoffen...

Am Samstag 18.07.2015 die Bremsleitungen am Roten gewechselt, die GummiDinger alle viere neu, die lange vorne-nach-hinten ausm Regal genommen da noch kerngesund dem Silbernen entnommen, gleich auch den Bremskraftregler raus gerissen und den vom Silbernen aufgepäppelten und implantiert. Die Bremsen mittels Eigenbau-Entlüftungsgerät entlüftet, mangels DOT4 (4 Liter durchgeblasen) den Abschluss der Aktion auf Montag verschoben, Montag fertig gemacht, Dienstag noch schnell Licht einstellen lassen + Abgastest (der 2 Tage nach 1. Prüftermin fällig wurde) und am Mittwoch dem 22.07.2015 um 15:50 durch den selben Prüfer arglistig beäugt doch noch bestanden!!

Und am 31.07.2015 um 07:50 mit dem blauen in die MFK-Halle gerollt und um 07:55 rückwärts wieder raus weil alles pupstrocken (Furztrochä war der vom Prüfer gewählte Ausdruck) war.

Jetzt kriegen die beiden demnächst noch jeweils einen neuen ZR und der Blaue ne Politur vom Profi (er stand zu lange draussen in Reichweite von Baumkot der den Lack insbesondere die GANZE Motorhaube angefressen hat) und der Rote ein bissl Lack an ein paar Stellen (unter anderem die kleinen Leisten unter den Scheinwerfern) und sonstige Kleinigkeiten.

Falls keiner das ganze Gekritzel gelesen hat, nicht so schlimm, es dient mir lediglich als Gedankenstütze für "später"