Keine Ahnung was dein Text gerade bedeuten sollte... welcher Zusammenhang?

Da drin sitzt ne Pumpe die an alle notwendigen Stellen ATF hin pumpt, pumpen tut sie sobald der Motor läuft (deswegen MUSS man den Motor laufen lassen zur Messung)... wenn du dann noch die Gänge durchschaltest, wird auch der Schieberkasten und ein paar Lamellenbetätigungen durch - bzw. angeströmt... also ist dann das Öl schon mal sauber verteilt, dann ist nur noch relevant, dass das ATF etwa Betriebswarm ist, das ist es wenn das Motorkühlwasser auf Betriebstemperatur ist, ATF-Kühler sitzt im selben Kühler, wenn DANN der ATF-Stand mittig ist, dann hast Reserve nach oben wenns draussen richtig heiss ist bzw. du lange schnell fährst (obwohl dann natürlich auch der Fahrtwind mehr kühlt) und auch Reserve nach unten wenn die ganze Geschichte kalt ist.

So ne Mär' von wegen genau 20km rumfahren und blabla ist ja echt für die Katz, denn im Alltag fährt man ja nunmal auch nicht genau nach diesem Schema - die Getriebe müssen sowas ja aushalten, sonst wärs ja schön blöd wenn die Getriebe immer gleich verrecken würden wenns wegen 3mal kalt gestartet den ATF-Stand um 2,6mm daneben haben.

Naja... gibt eh noch so komische Sachen mit den Getrieben: Der Peilstab wurde anno dazumal ersetzt durch einen Stopfen weil offenbar mehrere Getriebe überfüllt wurden und dadurch kaputt gingen (guggschdu Anleitung) Überfüllung ist tödlich ja - Unterfüllung läuft einfach nicht - okay... aber WIE soll das gehen? den einzig dramatischen Fehler kann man nur machen in dem man den Motor nicht laufen lässt bei der Messung, dann ist der Pegel aber etwa 25mm höher, somit würde man das Getriebe keinesfalls überfüllen wenn man im Stand gemäss Peilstab befüllt sondern es würden wohl noch so um 2-3 Liter fehlen und der Bock würde kaum Vortrieb haben....