Es gibt neues:
Hallo Herr Freiberg,

aktueller Stand: Wir hatten Ansaugrohr auch noch demontiert, weil dort auch die Schläuche zu langsam warm wurden. Gummiring war aber frei und Rohr auch. Die gehen schon mal zu und erhitzen das Aggregat. Aber  auch ohne negativen Befund. Thermostat ist aktuell draußen, Motor wird im Stand relativ schnell warm, erreicht etwas über 100 Grad, dann regelt E-Lüfter runter auf 90 und so weiter. Ist das neue Thermostat eingebaut bleibt der Hauptwasserkühler wie gehabt kalt, bzw. oben am Kühler etwas angewärmt aber ohne Durchfluss. Fakt ist, wenn das Thermostat drin ist geht es entweder nicht auf oder es öffnet aber es findet keine ausreichende Zirkulation statt. Das Thermostat alleine arbeitet. Im Wasserkocher geprüft...
Wasser können wir oben in den geöffneten Kühlkreislauf am Motor einfüllen, es läuft unten genauso schnell wieder aus dem Motor an der geöffneten Wapu heraus. Also ist der Motor entweder nur an einer Teilstelle verstopft und heizt sich dort auf bis zum "Bereichskochen" oder es ist noch was Elementares, was sich eingenistet hat aber noch nicht gefunden wurde.
Feststellbar ist auch dass der Motor im Kühlsystem Druck aufbaut. Hatte ich glauben schon mal geschrieben. Der Druck steigt langsam und stetig an. Bei knapp ein Bar haben wir den Lauf abgebrochen. Kompressionsdruck oder Abgase sind jedoch im Kühlwasser nicht feststellbar. Dies ließe auf eine def. Kopfdichtung schließen...ist aber nicht. Wir haben das Kühlsystem dann künstlich auf 1,5 bar abgedrückt und die Brennräume endoskopiert. Es dringt kein Wasser ein. Also dicht. Wenn allerdings eine Stelle am Motor in den "Kochbereich" kommt haben sie einen Druckanstieg der erklärbar wäre. Diese Phänomene hätte man in einem toten, stehenden Wasserbereichsecken- ohne Zirkulation. Möglicherweise durch Verstopfung eines Wasserkanals...und ein Zirkulationsproblem scheint ja zu bestehen...trotz verstärkter Wasserpumpe schiebt die Wapu das Wasser nicht durch den Kühler, wenn das Thermostat drin ist...
Der nächste Weg wäre jetzt die Öffnung des Motors...ohne zu wissen was einen erwartet.
Sie hatten mal in einer email geschrieben der Kopf sei abgedrückt worden. Das ist aber nicht bei uns in Auftrag gegeben worden. Haben wir auch nicht gemacht oder berechnet. Diese Köpfe neigen aber auch überhaupt nicht zur Rissbildung. Wäre Kompressionsdruck in das Kühlsystem entwichen, würde man die Abgase bei der Messung im Wasser feststellen. Es ist aber keinerlei Rückstandbildung messbar...
Sind jetzt an einem "toten Punkt" und müßten radikal auf die Suche gehen...wie wollen Sie weiter machen?
Wir könnten mal testen ob der Wagen so zumindest fahrbar wäre ohne dass er überkocht, wenn das Thermostat draußen bleibt. Ist natürlich kein Allheilmittel. Es ist auf jeden Fall was faul.

Und das war wohl das Ende des guten alten ABT Motors! Nach 238 tkm will er nicht mehr.