|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,752 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,752 Likes: 8 |
Hallo Davor. Zum Cabrio selber kann ich weniger beitragen - evtl. die Heckscheibe genauer auf Risse untersuchen.
Zum Motor, habe selber den Audi 80 B4 mit dem 2.6er ABC-Motor. Dieser hat bereits über 300000 km drauf. Beim Vorbesitzer wurden beide Zylinderköpfe wegen undichter Abgaskrümmer ausgebaut. Dabei waren die Stehbolzen anscheinend abgerissen - "erschwerter Ausbau" steht in den mir vorliegenden Rechnungen drinnen.
Ansonsten gibt es beim Wasserthermostat eine "verstärkte Version", diese habe ich ohne Demontage des Zahnriemens ersetzen können. Der "normale Thermostat" bricht gelegentlich. Der Innenraum-Wärmetauscher war auch schon undicht. Eine zu niedrig anzeigende Wassertemperatur liegt gerne an einer kalten Lötstelle im Kombiinstrument, bei meinem war es der Geber hinten am rechten Zylinderkopf - diesen einfach mit WD40 geflutet, dann war das interne Masseproblem im Geber wieder behoben ( ein Blechzünglein liegt dort innenwandig am Messinggehäuse auf und durch Kontaktkorrosion gibt der Geber falsche Werte an Kombi weiter ).
Ansonsten nehme die Motorabdeckung ab - sind eh nur 4 Schnellverschlussschrauben 90 Grad zu lösen.
Darunter evtl. undichte Servolenkungspumpe beachten ( braucht meist nur ein paar Kupferringe ).
Achtung, die gerippten Kunststoffleitungen der Zylinderhaubenentlüftungen sind meist spröde und brechen gerne !
Ansonsten ist der Motor ein Ackergaul - kommt bereits bei niedrigen Drehzahlen gut vom Fleck.
Unter 8 Liter nicht zu bewegen, im Schnitt bei 10 - 11 Liter Superbenzin.
Bei meiner Limo sind 212 km/h Höchstgeschwindigkeit eingetragen, deshalb braucht man eine Bereifung über 210km/h - also mind. V-Reifen.
Rost ist kein Thema.
Eher noch die elektrischen Helferlein, Kabelbruch im Türscharnierbereich z.B..
Wenn das Cabrio im Winter genutzt wurde, rosten jedoch gerne die Achsteile ( Agregateträger ).
Die Querlenker schlagen gerne aus und auch die Koppelstangen.
Mein ABC hat noch 2 Kats drinnen, später kam die Version mit einem Kat.
Im Saugrohr gab es gelegentlich Probleme mit sich auflösenden Innenleben - ich glaube für ca. 80 Euro gab / gibt es einen Reparatursatz beim Freundlichen. Irgendwelche Kunststoffwandungen bröseln heraus, oder gar Schrauben lösen sich und werden durch den Verbrennungsraum gesaugt...
Beim Wechselintervall vom Zahnriemen scheiden sich die Geister ! Es gab schon Aussagen, dass kein Intervall vorgesehen seih...
Wenn Du dich in den Motorraum beugst, erkennst Du rechts unten den Ölfilter mit wasserdurchflutetem Flansch. Daran ist bei meinem ein Öldruckgeber mit T-Stück angeflanscht. Dieser Geber war auch schon undicht - kostet nicht die Welt - ca. 15 Euro und ein paar Kupferringe.
Der Wasserkühler war auch schon undicht - 180 Euro bist Du dabei.
Ansonsten ein sehr zuverlässiges Auto - nur einmal war der OT-Geber defekt - deshalb sprang er nicht mehr an.
Gruß Manfred M.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert