Die Lima liefert von Hause aus eine pulsierende Spannung, die von Gleichrichtern (Dioden) "begradigt" wird. Ist eine Diode defekt oder hat sich ausgelötet, was durchaus vorkommen kann, schwankt die Spannung in einer Amplitude. Man muss die Lichtmaschine ausbauen und die Dioden prüfen.
Beschädigen die Dioden können u.a.: Schweißarbeiten ohne die Batterie abzuklemmen und Induktionsspannung, die die Lima selbst aufbaut.
An den Regler glaube ich zuletzt. Entweder wird die Batterie nicht richtig auf- oder überladen wenn der defekt ist. Verschlissene Kohlebürsten würden sich bei höherer Drehzahl vom Kollektor abheben. Dann geht aber die Ladekontrolle an. Zudem sitzen die am Regler dran. Grundsätzlich ist es aber nicht verkehrt, den Regler bei höherer Laufleistung zu erneuern - kostet ja auch nichts. Ob das hier helfen würde, wage ich zu bezweifeln.