Und warum sag mir einen guten Grund der dagegen spricht. Bis auf Verschleiß ändert sich an dem Motor nichts. Ganz im Gegenteil die Spannungen sind aus dem Material draußen. Und ausserdem stelle ich diese Frage hier da ich einen V8 als DTM Replica aufbaue und der Motor dem orginal DTM entsprechen soll.
Und daher wollte ich hier erfahrungen zusammentragen und auch mal posten was ich nun an Infos zusammengetragen habe und was ich mir in mein Lastenheft geschrieben habe.
- Blockversteifungsplatte
- Köpfe schrägplanen und kippen 1-2 mm
- Nockenwellenhub 12 bis 16 mm
- Viscolüfter entfernen
- Mechanische Stössel
- Kolben mit Dach
- Einspritzventilöffnungen verschließen
- Einspritzventile versetzen ca 10 cm
- Ölwanne ohne Wabengitter mit Klappen die nur zum Saugrüssl hin öffnen
- Ölhobel mit der Versteifungsplatte konstruieren
- Ölhobel an die Pleuelgeige anpassen Einzelne pro zwischenraum
- StahlKurbelwellenlagerböcke
- Kurbelwelle bearbeiten mit Klingeförmigen Wangen
Das sind nur Stichpunkte die aufgrund von Büchern Berichten usw. zusammengetragen habe. Dazu existieren bereits genauere Konstruktionszeichnungen.
Also das hier ist keineswegs nur eine weitere Anfrage eine pubertierenden der einen V8 fahren will bis zum bitteren Ende.
Ich will hier keine halben Sachen machen.
MfG