...da hatte ich Glück. Der war recht easy. Ich hatte aber letzten Winter schon das Vergnügen daran herumfummeln zu müssen, als die Pumpe gewechselt werden wollte. Überhaupt ging das Geschraube an Deckeln und Rollen wunderbar. Nach lösen der Zentralschraube fiel mir das Zahnriemenrad förmlich entgegen, überhaupt war wenig Gammel zu vermelden. Die Drehmomentstütze ist ein echtes Korrosionsparadies, aber sonst...

Auf der anderen Seite zeigt das Auto aber auch im Motorraum deutliche Ermüdungserscheinungen. Ich will mich nach 15 Jahren nicht beklagen, aber verglichen mit dem D1, wo lediglich der Clip am Kühlwasserschlauch, die Plusdose, und die Dichtung an der Zahnriemenabdeckung turnusmäßig den Geist aufgeben, ist beim D2 eine bunte Vielfalt an gargeligen Materialien zu finden. Der Ansaugrüssel fühlt sich an wie reingeworfen, die Zahnriemenabdeckungen innen aus Metall rosten lustig vor sich hin, die äußeren aus Kunststoff haben ihre Maßhaltigkeit vermutlich schon beim ersten Wechsel abgegeben, die Clips am Unterbodenschutz sind den Fluch nicht wert, ebnso die überall verbauten "dreh mich um 90°, dann bin ich fest- Pseudoschrauben". Das ist alles dafür gemacht, bis zum ersten großen Service total cool auszusehen, und dann fröhlich auseinanderzufallen.

Aber dennoch, was Wartungsfreundlichkeit angeht ist das Auto ein echter Fortschritt, das muss man schon anerkennen.




- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -