Hallo Roland,
der Audi V8 ist in meinen Augen sogar sehr unwirtschaftlich. Macht aber nix. :-)
Ich habe mehrfach diverse Rechnungen aufgestellt und gegen zahlreiche Neuwagen verglichen.
Wenn Du mit dem V8 über 20.000km / Jahr fährst und der Wagen in einem sehr guten technischen Zustand gebracht werden will, dann verschlingt der V8 Unsummen. So wandern jedes Jahr mehrere tausend Euro nur an Instandsetzung in das Schmuckstück. Das sind zusammen mit dem hohen Spritverbrauch deutlich höhere Kosten als die Abschreibung der meisten Neuwagen. Von dem ganzen Werkstattstress mal zu schweigen.
Das Manko des V8 ist die zeitaufwändige und komplizierte Instandsetzung (hoher Lohnaufwand) und die sehr sehr teuren Ersatzteile. Das unterscheidet den V8 deutlich von einem 5-Zylinder Audi 100 oder einer alten S-Klasse. Alleine die Preise für Dichtungen und Lager sind ohne Beispiel. Die Seltenheit und der damals hohe Anspruch an Technik mit der Portion Extrawurst muss heute halt bezahlt werden.
Unabhängig vom V8 ist nach 10 Jahren und meistens 250.000km+ eigentlich alles fällig, was verschleisst. Angefangen von Lagern und Dämpfern bis hin zum Lenkgetriebe, Druckspeicher, Bremssättel, Servopumpe.
Die Sachen sind meist nicht V8-spezifisch, sondern ziehen sich durch alle Audis jener Zeit. Zusammengerechnet kosten alleine die obigen Teile über 4300EUR. Ohne Montage. :-)
Lediglich Motor und Automatikgetriebe und der meiste Teil der Elektrik hält, was Audi verspricht. Auch die Einspritzung ist überdurchschnittlich defektunanfällig. Auch die gesamte Zuverlässig des V8 ist enorm. Wann gibt es mal Ausfälle, wo der Wagen nicht mehr mit eigener Kraft in die Werkstatt kann? Auch zickt der Wagen kaum herum und fährt sich mit 250.000km erstaunlich neu (mit vielen Neuteilen) <g>
Aber leider wollen Bosch und Co. mit ihren ständig verreckenden Bauteilen halt richtig Schotter machen. Am 100er habe ich alleine im letzten Monat Zusatzwasserpumpe, Leerlaufsteller und Volllastschalter getauscht. (=490EUR ohne Rabatt). Es sind alles auf Kante genähte Teile, die überall und ständig nach der von Bosch vorgesehenen Mindesthaltbarkeit verrecken. Der ganze Kram muss halt nur die Garantiezeit heil überstehen. Danach klingelt wieder die Kasse.
Ich werde bald mal das Leben eines scheckheftgepflegten V8 im Forum veröffentlichen. Ab 80.000km habe ich alle Belege.
Maik