Zum Schmieren der Führung verwende ich immer Hochtemperaturfett. Entweder Molykote- oder auch Radlagerfett. Das soll ja nicht weglaufen, wenn die Bremse richtig heiß wird (weil Du ja zukünftig mehr bremsen willst ).

Kupferpaste ist ungeeignet, genauso Bremszylinderpaste, die ist nur für die Innereien der Bremse gedacht. Wenn dein Fett hohe Temperaturen verträgt und säurefrei ist, kannst Du das auch nehmen.

So ein schlechtes Tragbild kommt nie und nimmer von zaghaftem Bremseneinsatz allein. Das kann nur dann passieren wenn die Beläge nicht voll an der Scheibe anliegen, was wiederum nur dann vorkommt, wenn der Sattel nicht spielfrei und gängig, stark verschmutzt oder der Kolben fest ist. Wenn er klemmt oder auf der Führung wackelt, passiert genau das, was sich bei dir zeigt. Durch häufiges kräftiges Bremsen kann man dann die äußerlich sichtbaren Zeichen, den Rost, wegbremsen. An der Ursache ändert man damit aber nichts.

Sollten die Sattelführungen bei dir (wider Erwarten) leichtgängig und spielfrei sein, solltest Du die Sättel nicht zerlegen. Ohne passendes Werkzeug besteht ein gewisses Risiko, die Manschette zu beschädigen.



Beste Grüße
Tim