Hallo.
GTI sind schon seit dem Golf 4 mit Turbos versehen, wie auch der Aktuelle.
Apropos V8 mit Bi-Turbo - der RS6 war doch ein solcher, war jedoch in Mechanikerkreisen ein Graus an Unzugänglichkeit.

Die Tendenz ist offensichtlich, weg von den Hochdrehzahlkonzepten, weg vom Hubraum, Downsizing ist angesagt.
Auch bei Audi wird der V8 in den sportlichen Mittel- und Oberklassefahrzeugen durch V6-Turbos ersetzt.

Ist jedoch wie die Dieseltechnik doch recht anspruchsvoll geworden - und somit bei einem Schaden kostenintensiv - wobei wir wieder beim Thema sind.
Die Autos waren zu zuverlässig und die Werkstätten kämpften ums Überleben.

Mit Einzug von hochentwickelten Steuergeräten im Pkw wurde man wieder deutlich abhängiger von den Werkstätten - wie z.B. bei einem Batteriewechsel ab in die Werkstatt, oder Fensterhebermotor erneuern - dieser muss erst wieder angelernt werden...

Ich sehe auch in der Fahrwerksentwicklung ähnliche Anstrengungen mit den Viellenkerachsen. Eine Verbesserung ist wahrnehmbar, aber ob nun mit altem McPherson-Federbein oder Multilenkerachse - man kommt von A nach B...

Da liebe ich doch wieder meine 80er- und 90er-Jahre Fahrzeuge.

Gruß Manfred M.



V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz