Hi Tim,

ich muss natürlich zugeben, da mit Scheuklappen zu sehen und außerhalb des VW-Konzerns kaum eine Ahnung zu haben bzw. kaum etwas mitzubekommen. Gefühlsmäßig hätte ich es so empfunden, dass der große Dieselschub in den 90ern war, mit dem Aufkommen der TDI-Technologie, und im neuen Jahrtausend eher darauf geachtet wurde, die Partikelproblematik in den Griff zu bekommen. Aber es stimmt freilich, dass die Kraftentfaltung bei modernen Dieselaggregaten eine ganz andere ist.

Bei dem Vergleich zum Otto-Motor finde ich allerdings, dass oftmals Äpfel mit Birnen verglichen werden. Stellt man einen Otto-Motor als Sauger einem Diesel-Sauer gegenüber, hat der Diesel-Sauger nichts mehr zu vermelden (in einem PKW zumindest). Betrachtet man hingegen beide in aufgeladener Ausführung, ist es erneut der Ottomotor, der dem Diesel astrein den Rang abläuft. Mit einer guten Turboabstimmung, wie sie bereits vor 25 Jahren ohne allzuviel Digitalschnickschnack möglich war, liegt an einem Otto-Turbo von 2000 bis Ende das volle Drehmoment an. Und solche Fahrzeuge sind dann natürlich auch viel sparsamer als ein Sauger, den man erst hochdrehen muss.

Bei besagtem V8-Bi-Turbo, der halt leider aus mehreren Gründen nie Marktreife erlangt hat, dürfte das in etwa so ausgesehen haben - 550Nm und mehr aus unter 2000 Touren bis zum Anschlag, mit wenigen Worten brachial. Mit diesem habe ich diesen "neuen" Porsche-Turbo verglichen, eben Turbo mit Turbo. Dass es im Verhältnis zum V8-Sauger anders aussieht, liegt natürlich auf der Hand. Dass die Verbrauchswerte damals schlechter waren, stimmt aber freilich auch.

Die deutlich besseren Abgaswerte heutiger Motoren wird man durch ein ausgeklügelteres Einspritz- und Katalysatorsystem erreichen und an einer weitaus komlexeren Steuerungssoftware sowieso. Ich könnte mir allerdings gut vorstellen, dass man bspw. die RS2-Maschine mit fast 150 PS Literleistung unter der Verwendung neuerer Komponenten und Software auch in ganz andere Verbrauchsbereich drücken könnte. Das passt vom Vergleich sogar ganz gut - war ja auch tw. ein Porsche-Motor.

Nur: Wo hat dieser 3,6-Liter V6 eine Literleistung von 150PS? Und sollte sich der Kraftstoffverbrauch nicht iaR. verringern, wenn man die selbe Leistung aus weniger Hubraum generieren kann?

Es ist sicherlich eine laienhaft naive Sichtweise auf die Dinge von meiner Seite, gar keine Frage, aber verglichen mit dem, was damals geboten wurde, wirkt dieser neue Porsche doch eigentlich streichelzahm - darauf wollte ich eigentlich hinaus. Was mich dann überrascht, ist, dass die Tests ach so euphorisch sind, wie dieses Teil doch abgeht. Meiner Meinung nach müsste man in diesem Jahrzehnt aus diesem Hubraum insbesondere bei so einer Sportwagenschmiede völlig andere Daten generieren können - für mich ist dieses Aggregat somit einfach unspektakulär.

lG

Bastian