Was das Klacken betrifft, bin ich überfragt. An meinem Prüfstand mit Pedalerie sind aber zwei Schalter am Pedal montiert. Diese Schalter lösen nicht gleichzeitig sondern nacheinander aus.

Ich habe an meinem Prüfstand mit intaktem HBZ und Druckspeicher einen Pedalweg (unten am Pedal gemessen) von ca. 2,5 - 3 cm bis am HBZ 100 bar Druck ankommen. Ich habe aber keine Bremssättel eingebaut, bei denen vier Kolben etwas ausfahren müssen, um die Bremsbeläge wirksam gegen die Scheiben zu pressen. Das verlängert den Pedalweg messbar.
Entscheidend sind folgende Punkte:
1. Der Druckpunkt darf nicht zu tief sitzen. Was genau "zu tief" ist, lässt sich schwerlich definieren. Ich bin auch sicher, dass dieser Punkt bei jedem Fahrzeug anderswo liegt. Das hängt (wenn nichts kaputt oder verschlissen ist) alleine schon vom Zustand der Bremsscheiben und Beläge ab.
Die Bremse muss aber in jeder Situation mit einem Tritt zur Blockiergrenze gebracht werden können, ohne dass das Pedal dabei dem Endanschlag (oder Bodenblech) zu nahe kommt.
2. Das Bremspedal darf sich bei zwei aufeinander folgenden Betätigungen nicht aufpumpen.
3. Der Druck muss bei getretenem Pedal konstant bleiben.
4. Die Fußkraft muss durch den BKV unterstützt werden.
Der BKV arbeitet unabhängig davon, wie fest das Pedal getreten wird, immer mit dem gleichen Druck (so lange der Druckspeicher intakt ist und der Motor läuft). Dem ist es egal ob Du mit zwei Füßen oder mit dem kleinen Zeh auf der Bremse stehst.


Beste Grüße
Tim