Diese Druckspeicher sind manchmal richtige Biester. Wenn der Stickstoff völlig raus ist, geht die Lampe manchmal gar nicht an, weil der Druckspeicher dann voll Öl bleiben kann und sofort beim Motorstart wieder voller Druck (150 bar ) aufgebaut wird.- freilich ohne dabei die Bremskraft in nennenswerter Weise zu unterstützen. Und nach zwei, drei Tritten aufs Pedal ist der Druck dann wieder komplett abgebaut.
Ist aber noch ein wenig Stickstoffdruck vorhanden, kann dieser das Öl aus dem Druckspeicher herausdrücken. Klingt paradox aber es passiert häufig, dass das Rückschlagventil im Druckspeicher nicht mehr ordentlich schließt wenn nur noch wenig Stickstoffdruck vorhanden ist. Bei normal hohem Druck, wird das Ventil in seinen Sitz gedrückt und schließt dicht.
Wenn dieser Fall eintritt, Ist im Speicher kein Öl vorhanden, wenn der Motor nach einer Standzeit gestartet wird. Beträgt der Restdruck im Speicher z.B. noch 5 bar, dauert es eine Zeit, bis der Speicher fast komplett mit Öl gefüllt ist und der Druck sich bis 87 bar aufbaut (dann schaltet die Warnlampe ab).
Wenn der Bremskraftverstärker undicht ist, kann übrigens das gleiche passieren. Das ist aber seltener der Fall als leere Druckspeicher.