Hallo Leute ! Nach langer Zeit habe ich jetzt auch mal wieder ein Problem mit meiner Elenore! Meine Klima pustet nicht mehr so Kalte Luft raus ! Ich also nach ATU :Einmal Gas nachfüllen Bitte! Macht 70 € jo alles klar !! 5 Min. später ...Storno! ist noch alte Klima mit FCKW !! Ich hab ein 4,2er Mod.93 ich dachte die haben schon das neue Gas. Die von ATU haben es am Trockner erkannt @ Deckner angeblich erkennt man es am Anschluß wenn Aussengewinde dann Alt und Innengewinde dann Neu?. Ich dann nach VAG :Einmal Gas nachfüllen Bitte! Macht 77€ jo alles Klar ...5 Min. Später ...Storno halt Altes Gas . Guter mann sollen wir Klima Umbauen macht 800€ !! Waaaaas ich will doch nur Gas nachladen!! Ne ne dann dieses Ersatzmittel reinmachen! AUDIMANN: HÄ? Welches Ersatztmittel gibt es nicht !!!??? Doch doch hab schon gehört gibt es !! Audi : aber dann ist es nicht von Audi freigegeben!! Ich also zum Klimaspezie!! Eimal Gas nachfüllen Bitte!! ja bei Ersatztmittel(Gibs also doch) macht es 150 € ohne Rechnung !!OJE das ist Teuer kennt jemand einen Klimafutzie der in Hamburg ist oder in der Nähe ,der nicht so Teuer ist? Oder ist es normalpreis ? Uff habs geschaft ,man ist der Text lang !! Gruß der Hamburger Marc
bei uns in Hannover hab ich für das Befüllen meiner Klima mit dem Ersatzmittel 100 Euro inkl MwSt bezahlt. In einer "normalen" Werkstatt. Adresse kann ich dir bei Interesse gerne geben.
Hätte jetzt auch gedacht dass ein 92er(Mod. 93) schon das neuere Kältemittel drin hat. Wir hatten mal mit mehreren nem Bekannten bescheid gesagt, der dann zu uns auf'n Hof kam und ein paar Fahrzeuge befüllte. Der nahm dann 20€ für das neue Mittel und 70€ für den Ersatzstoff.
Das alte Gas (R12) war ein FCKW (Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff), und ist deshalb seit einigen Jahren verboten. Das Ersatzprodukt (R134a) ist ein FKW (Fluor-Kohlenwasserstoff). Betriebsdruck und Kühlleistung sind unterschiedlich, deshalb bedingt eine Umrüstung auf R134a den Austausch diverser Teile der Klimaanlage.
Ein 1994er sollte aber definitiv auf 134a laufen, es sei denn, irgendjemand hat mit (billigen) Gebrauchteilen rückgebaut, wahrscheinlich unwissentlich über die Folgen. Erkennen müsste man R12/R134a an den Füllanschlüssen.
Frag doch mal bei einem anständigen Klimaanlageninstallateur nach. In die alte R12-Anlage kann man das Ersatzmittel R413a (nicht R134a) einfüllen lassen. Im Normalfall bekommst du dafür auch eine Rechnung. So hats ein Bekannter von mir an seinem 91er BMW 525i machen lassen. Funktioniert einwandfrei!
Hallo Marc! Ich kann dich beruhigen,du hast sehr wahrscheinlich schon das neue Klimagas drin.Audi hat bei der Umsstellung auf das neue Gas die Trockner nicht verändert und deshalb hast du eben an diesem noch den alten Befüllstutzen dran.Du hast aber auf der Hochdruckseite der Klima nochmal einen Befüllstutzen,der entspricht der neuen Anlage.Ist bei mir nicht anderst.
stimmt nicht. Runde Trockner Frigen FCKW und für die neueren FCKW freien Art Sechseck Trockner. Einwandfrei zu unterscheiden wenn man die mal gesehen hat ;-) Grüße Werner
zur info ! habe gerade gesehen im etka5 ,dass es zwei verschiedene kompressoren gibt,einmal fuer das alte gas und einmal fuer das neue gas. dann muessen auch noch andere teile gewechselt werden. man kann nicht einfach alt raus und neu rein (gas)
Das (alte) Klältemittel nennt sich r12 und ist in Deutschland seit 1998 verboten. Das neue heist r134a und das kann in der alten Anlage aber nicht verwendet werden da es die Schläuche, Dichtungen usw. zerfrisst. Da müsste man dann also einen mehr oder weniger teuren Umbau vornehmen lassen, dadurch erklären sich die anderen Teile Kompressor, Trockner usw. Dann gibt es noch ein Kältemittel das nennt sich r413a und das kann man als Ersatzmittel für das r12 nehmen damit nicht alles umgebaut werden muß. Ich fahre damit nun schon über ein Jahr ohne das ich von dem Kältemittel verursachte Probleme habe. In Hannover kann man das ohne Probleme bekommen.
Die Inkompatibilität von R134a mit Schläuchen und Dichtungen von R12-Anlagen halte ich für ein Gerücht...! Auch die oftmals vorgebrachte Behauptung, dass R134a sich nicht mit dem bei R12 verwendeten Kälteöl verträgt, ergibt nicht unbedingt Sinn.
Das Ersatzmittel R413a hat folgende Zusammensetzung: 88 % R134a 9 % R218 3 % Isobutan Bei diesen 88 % müssten die aufgeführten Nachteile von R134a also auch beim R413a auftreten.
du hast recht, ich hatte vermutet,da es im teilekatalog zwei verschiedene kompressoren gibt,deshalb auch gewechselt werden muessen.bin noch nicht fit V8ter :-)