Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 1 von 2 1 2
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Mein Beitrag 05/2012 in einem anderen Thread

Hallo Jungs,
ich mußte vor einem Monat auch ran. Die Klima war leer. Habe niemanden in meiner Nähe gefunden, der sich da ran traute oder Ahnung davon hatte.
Da ich den Wechsel von Trockner, Öl und Drossel auch für Geldmacherei halte (man kann aus einem alten Auto kein Neuwagen machen), habe ich die Hardware so gelassen wie sie ist. Natürlich weiß ich nicht, was meine Vorgänger gemacht haben. Der letzte Frank B. war jedenfalls sehr ordentlich und zuverlässig. (By the way, ich bin froh, daß ich meinen 2ten V8 von ihm übernehmen durfte.)
Also, zurück zum Thema. Es sah alles noch nach R12 Befüllung aus (muß aber nicht zwingend so gewesen sein).
1. Adapter für die neue Kältemittelbefüllung auf den Hochdruckanschluß-Beifahrerseite geschraubt
2. O-Ring Additive mit etwas PAG-Öl als 134a Gemisch reinlaufen lassen.
3. Als letztes 134a aufgefüllt

Additive habe ich diese Dose mit Füllschlauch, Kupplung genommen:
http://www.lexxan.de/shop/product_info.php?products_id=196

Als 134a Kältemittel habe ich NEVADA 134a mit Füllschlauch, Manometer, Kupplung aus Italien dies genommen:
http://www.ebay.de/itm/190672049870?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Dieser Vorgang war für mich absolutes Neuland, da ich mich auch nie mit Klimabefüllungen beschäftigt habe.

Also, man schraubt das Ventil aus dem Anschluß der Hochdruckleitung. Ist ein normales Reifenventil, welches man mit dem gängigen Ventilausdreher heraus bekommt. Dann den Adapter aufschrauben.
Als nächstes habe ich die Dose Additive angekuppelt. Den Motor gestartet und die Klima auf "Low" gestellt. Der Kompressor kuppelt dann immer nur im Interval ein. Fehlermeldung - Niederdruckschalter wird immer noch angezeigt. Man wird nervös ;-). OK, Flasche mit Addive ist leer da sich der Kompressor das Zeug reinzieht. (Auf den Füllflaschen ist auch Druck drauf.) Jetzt habe ich das Kältemittel 134a angekuppelt. Nach ca. 20 - 30 min. läuft der Kompressor permanent mit. Fehlermeldung Niederdruckschalter verschwindet und das System wird als Fehlerlos im Klimadisplay angezeigt. Aus den Luftdüsen kommt endlich kalte Luft, so daß man es nicht lange auf dem Sitz aushält.

Wovon man sich nicht nich verwirren lassen sollte ist das Manometer beim Befüllen. Das zeigt ständig "rot" an und bedeutet Fehler im System. Dieses Manometer dient nur als Meßwerkzeug, wenn der Motor nicht ! läuft und es wird einem der Befüllungszustand angezeigt.

Zusammenfassung:
Ich habe also beide Flaschen geleert = 134gr Additive und 900gr R134a Kältemittel.
Die Anlage läuft seit Tagen ohne Auffälligkeiten einwandfrei.
Mag sein, daß man an den Luftdüsen nur 10-12°C mißt statt den vorgegeben 8°C. Aber wenn juckts ? Ist schließlich kein gutes R12 und reicht allemal um sich im Sommer zu erkälten.
Wir haben jetzt ca. 27°C und die Sonne brennt auf den schwarzen Dicken. Die Klima tut ihren Dienst.

Werde mich nochmal in einem Jahr hier äußern, wie gut das Additive auf die Dichtungen wirkt und ob noch Kältemittel entweicht.

Ich hoffe es hilft einigen mit dem selben Problem weiter.

gruß frank

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
So und jetzt antworte ich mir selbst

Diese Woche war es wieder soweit - Niederdruckschalter, also nach 14 Monaten war die Anlage leer, genauso wie immer bei meinem Vorgänger.
Letztes Jahr war ich noch nicht so fit, um zu erkennen, daß ich schon die 134a Anlage habe (Bj. 11/91). Diese wurde ab 07/91 verbaut. Aber leider mit den alten R12 Anschlüssen. Deswegen haben die Jungs in der Werkstatt immer Angst um ihre Geräte. Peinlich nur, daß mein Audi Laden sich da nicht mehr Mühe im letzten Jahr gegeben hat und ich selbst ran mußte. Sie hätten nur in Ihr System schauen brauchen. Aber egal. So bin ich halt auf die Ami-Methode gekommen mit den Druckflaschen. Eigentlich ist es nicht richtig, die 37 bar Flasche mit 134a an der Hochdruckseite anzuschließen, aber die Ami-Schrauberbude, wo ich auch noch letztes Jahr war, hat mir dort den Retro-Adapter rangeschraubt. Mit der 37 bar Flasche bekommt man auch dort die Anlage gefüllt. Richtig und einfacher wäre aber das Befüllen an der Niederdruckseite. An der Trocknerflasche befindet sich dafür ein Ventil. Dort werde ich im nächsten Jahr ein Retro-Winkel-Adapter setzen und auch dort das System neu befüllen. Wollte aber jetzt nicht auf den bestellten Winkeladapter warten und mit dem Service fertig werden. Also gleiche Prozedur wie letztes Jahr am Hochdruckventil. Das System zieht sich das134a aus der Flasche rein. Vorab habe ich wieder O-Ringauffrischer mit etwas Pag-Öl ein die leere fast drucklose Anlage gefüllt. Das Funktionier mit diesen Niederdruckflaschen auch, wenn man ca. 3x den Klimakompressor deaktiviert. Dann zieht sich das System auch diese Flasche rein. Ist ein Erfahrungswert. Das habe ich vorher nicht so vermutet.
Der ganze Spaß dauert wieder ca. 20 – 30 Minuten und etwas Sprit für den Leerlauf. Danach ist die Kühlwirkung wieder da.

Im nächsten Jahr probiere ich halt mal das ganze an der Niederdruckseite über den Winkel-Retro-Adapter und gebe Euch Bescheid. Aber auch nur um es selbst zu testen, damit ich die nächste Schrauberbude vernünftig anweisen kann und das System auch mal wieder komplett evakuiert wird. Das passiert dan 2015. Außerdem habe ich noch 134a für eine weitere Füllung im Keller.

Noch ein Hinweis. Die Befüllung an der Hochdruckseite wird auch bei vielen Amis vorgenommen, da diese oftmals nur einen Anschluß haben. Es funktioniert ja auch.

Weiter muß ich immer ca. 1200 gr 134a inkl. Dichtmittel+Öl einfüllen, damit meinen Anlage vernünftig läuft. Man könnte meinen, dass mir die 300 ml Öl im Kompressor fehlen. Habe gelesen, dass das Öl auch mit verfliegen soll, wenn die Anlage undicht ist. Das kann ich aber nicht glauben.

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
Hallo Frank,

In Antwort auf:

Letztes Jahr war ich noch nicht so fit, um zu erkennen, daß ich schon die 134a Anlage habe (Bj. 11/91). Diese wurde ab 07/91 verbaut. Aber leider mit den alten R12 Anschlüssen.



Woher hast du die Info, dass die 134a Anlage seit 07/91 verbaut wurde?

Mit 134a Anlage meinst du, dass ab 07/91 vom Werk alle O-Ringe, Dichtungen, Drossel für R134a ausgelegt sind und dass die Anlage mit R134a und dem zugehörigen Öl gefüllt wurde? Nur der Trockner (mit nur einem R12 Füllanschluss) ist noch von einer R12 Anlage. Vermutlich weil noch zu viele R12 Trockner im Lager waren und in der Produktion mit verbaut werden sollten?

Gab es eigentlich Aufkleber mit R134a bzw. R12?


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Georg, hast Recht. Da habe ich mich bei dem Hitzestau in meinem Kopf wohl verguckt. Ab 10.92 ist die 134a Anlage verbaut worden. Warum es trotzdem so gut Funktioniert - keine Ahnung. Eine Undichtigkeit habe ich ja. Ob es die O-ringe sind, oder ein anderes Bauteil - auch keine Ahnung. Es stört mich aber nicht den Klima Service alle 12 Monate zu machen. Hier dann nochmal der korrekte Text als Hilfestellung für Leute, die den Klima Service selbst in die Hand nehmen wollen:

So und jetzt antworte ich mir selbst

Diese Woche war es wieder soweit - Niederdruckschalter, also nach 14 Monaten war die Anlage leer, genauso wie immer bei meinem Vorgänger.
Eigentlich ist es nicht richtig, die 37 bar Flasche mit 134a an der Hochdruckseite anzuschließen, aber die Ami-Schrauberbude, wo ich auch noch letztes Jahr war, hat mir dort den Retro-Adapter rangeschraubt. Mit der 37 bar Flasche bekommt man auch dort die Anlage gefüllt. Richtig und einfacher wäre aber das Befüllen an der Niederdruckseite. An der Trocknerflasche befindet sich dafür ein Ventil. Dort werde ich im nächsten Jahr ein Retro-Winkel-Adapter setzen und auch dort das System neu befüllen. Wollte aber jetzt nicht auf den bestellten Winkeladapter warten und mit dem Service fertig werden. Also gleiche Prozedur wie letztes Jahr am Hochdruckventil. Das System zieht sich das134a aus der Flasche rein. Vorab habe ich wieder O-Ringauffrischer mit etwas Pag-Öl ein die leere fast drucklose Anlage gefüllt. Das Funktionier mit diesen Niederdruckflaschen auch, wenn man ca. 3x den Klimakompressor deaktiviert. Dann zieht sich das System auch diese Flasche rein. Ist ein Erfahrungswert. Das habe ich vorher nicht so vermutet.
Der ganze Spaß dauert wieder ca. 20 – 30 Minuten und etwas Sprit für den Leerlauf. Danach ist die Kühlwirkung wieder da.

Im nächsten Jahr probiere ich halt mal das ganze an der Niederdruckseite über den Winkel-Retro-Adapter und gebe Euch Bescheid. Aber auch nur um es selbst zu testen, damit ich die nächste Schrauberbude vernünftig anweisen kann und das System auch mal wieder komplett evakuiert wird. Das passiert dan 2015. Außerdem habe ich noch 134a für eine weitere Füllung im Keller.

Noch ein Hinweis. Die Befüllung an der Hochdruckseite wird auch bei vielen Amis vorgenommen, da diese oftmals nur einen Anschluß haben. Es funktioniert ja auch.

Weiter muß ich immer ca. 1200 gr 134a inkl. Dichtmittel+Öl einfüllen, damit meinen Anlage vernünftig läuft. Man könnte meinen, dass mir die 300 ml Öl im Kompressor fehlen. Habe gelesen, dass das Öl auch mit verfliegen soll, wenn die Anlage undicht ist. Das kann ich aber nicht glauben.

Zuletzt bearbeitet von Frank Apfelbaum; 20.07.2013 10:48.
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Machst halt Kontrastmittel rein und dann weisst auch WO die Undichtheit ist und du musst das nicht jährlich machen...

bei komplettem Verlust über 12 Monate solltest eindeutig ein Leck finden können, denn selbst meine Anlage hat nun 7 Jahre funktioniert...

Den Sinn versteh ich aber nicht so ganz... der ganze Aufwand und auch die Kosten (alleine das Kältemittel rund 60ig Euro) wo doch eigentlich absolut JEDER Klimafuzzi in der Lage ist die Sache zu erledigen, zudem kannst dann Anspruch auf Richtigstellung erheben wenn was nicht passt...

wegen deiner erhöhten Austritttemperatur - warum die 17 Euro für die passende 134A Drossel sparen?
4A0 820 177

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Roy, in dem Dichtmittel ist auch Kontrastmittel drin. Du hast Recht, das kann man auch mit blosem Auge ohne UV-Lampe erkennen. Bei meinen Durchsichten habe ich aber nichts entdecken können. Aber wann macht man denn diesen Service immer ? Klar, wenn es draußen sauheiß ist. Da hat man nach dem Arbeitsaltag auch wenig Lust zuuu viel zu Schrauben. Ich denke mal, daß ich das Leck bei meiner Durchsicht übersehe. Schaun wir mal im nächsten Jahr, wenn ich das Winkelstück am Niederdruckventil montiert habe. Muß ja noch eine Ladung 134a afbrauchen. Mit der Drossel und den paar Euros gebe ich Dir auch Recht. Wir hatten aber gestern Sonne und bis 30°C hier. In der Fahrgastzelle konnte man es nicht in der Low-Stellung aushalten - zu kalt. Die 22° waren auch schnell erreicht und der Lüfter auf 3 Balken bei der Klimaautomatik. Ich war also zufrieden. Vermutlich hat mein Vorgänger die Drossel schon tauschen lassen. Das ist aber nicht mehr nachvollziehbar. Deswegen will ich auch nicht den Spritzschutz abbauen (obwohl da wohl mein Leck sein könnte). Wenn ich da mal ran muß, dann mache ich es gleich mit. Wie gesagt, gestern fand ich die Kälteleistung ok, da ich diese auch immer mit meinem Passat vergleiche, den ich im Alltag nutze.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Joah, dass das funktioniert will ich gar nicht in Frage stellen, lediglich den Aufwand-Ertrag, wenn man stattdessen mal zu einem hin fahren und machen lassen kann um nicht wirklich erheblich mehr Goldstücke...

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Ja, das habe ich Anfangs probiert. Aber die meisten Läden hatten entweder keine Ahnung oder Angst um angeblich Ihre Evakuiergeräte mit R12 zu versauen. Das hat mich mehr Zeit und Nerven gekostet, als mir die Druckflaschen zu kaufen und es selbst in die Hand zu nehmen. Ich rechne alle Aktivitäten immer mit meinem Stundenlohn auf und entscheide wie ich was in Angriff nehme oder in Auftrag gebe. Die Werkstätten in meinem Umkreis haben auf alle Fälle, was den Klima Service anbelangt, versagt.

Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 411
addict
Offline
addict
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 411
Die Erfahrung habe ich auch gemacht.
Keiner will an die alte Klima ran, aus Angst im ihre Klimageräte.

Im Amiland kannst ja das Kältemittel an jeder Tanke kaufen.......

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,177
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,177
Likes: 3
>Mag sein, daß man an den Luftdüsen nur 10-12°C mißt statt den vorgegeben 8°C. Aber >wenn juckts ? Ist schließlich kein gutes R12 und reicht allemal um sich im Sommer zu >erkälten.

8 Grad? Bei mir kommen da zum Teil Minusgrade... Ist vielleicht jetzt kälter als es sein soll.
Der Messfühler war einige cm im Lüftungsschacht und die Klima auf Lo.
Es ist nichts umgerüstet und vor 6 Jahren kam ein Ersatzkältemittel hinein, läuft seitdem einwandfrei.

Gruesse
Bernd

336155-Zuschneiden.jpg (0 Bytes, 226 downloads)
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 617
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 617
Diese Panik immer r12vs r134 a!;-) leckasche beseitigt (kondensator)r134a rauf,und läuft seit nun 9 Jahren. Mein Klima fuzzi nennt das immer umölen k.a was er damit mein.läuft auf jedenfalls mit r12 Komponenten.


Deutschland! Land Des Quattro!
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
umölen weil sich das R12-Öl nicht mit dem R134a Gas verträgt, ergo das Öl auf 134a umgeölt werden muss...

weil eben das Gas sich mit dem alten Öl sich nicht verträgt, sollte man grundsätzlich die Dichtungen wechseln weil die mit dem R12-Öl "getränkt" sind und dadurch Schaden nehmen können wenn man R134a drauf gibt...

aber wenns dicht bleibt ist auch gut... mehr als undicht werden kanns nicht... dann muss man dann halt ran und gut is...

von irgendeiner Panik ist mir nix untergekommen... lediglich die fehlenden passenden Adapter waren der Diskussionsgrund warums nicht auf der Stelle gemacht werden konnte...

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Sagt mal, Jungs. hat jemand mal ein Foto wie es unter der Wischkastenverkleidung aussieht. Ich brauche das mal als Gedankenstütze, auch wo genau die Drossel sitzt. Also im Original. So von den Zeichnungen in den Unterlagen ist es klar. Würde es nur gerne mal original sehen.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Wie es im Wasserkasten aussieht solltest selber nachsehen... ein Foto wird wenig bringen... denn da ist eigentlich nix was die Klima betrifft direkt sichtbar ausser die paar Schläuche und der Verdampfer, welcher real genau so aussieht wie im RepLF oder Edgar

wo die Drossel sitzt kann ich nachher ein Foto schiessen gehen, wollte ich eh schon länger mal machen... aber am ausgebauten Verdampfer

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
1.

336179-SNB13875.JPG (0 Bytes, 300 downloads)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
2.

336180-SNB13872.JPG (0 Bytes, 217 downloads)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
3.

336181-SNB13874.JPG (0 Bytes, 244 downloads)
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
In Antwort auf:

warum die 17 Euro für die passende 134A Drossel sparen?


Weils die im Zubehör auch für 2€ gibt.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Scherzkeks...!

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
He Roy, vielen Dank.

Weißt Du, ich will da nicht rumfummeln, wegen dem Kunststoff und seiner Neigung zum Brechen in diesem Alter. Aber so schlimm scheint es a nicht zu sein. Ich glaube Scheibenwischer ab und dann raus das Dingen. Ist das richtig so ?

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
jup...

aber lass Vorsicht walten, die blöde Wasserkastenabdeckung ist wirklich sensibel.... neu nicht mehr erhältlich und gebraucht= missbraucht... also nicht am Plastik reissen sondern wirklich nur an den Clipsen Hand anlegen...

Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

Genau vor allem vorne ganz vorsichtig an den Metalklammern ziehen... dann gehts schon... is halt ein bisschen Brüchig das Material...

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
So Leute. Haltet Euch fest. Ich kann es selbst kaum glauben.

Erstmal das Ergebnis. Wir haben hier heute 36°C Außentemperatur und ich bin jetzt bei 2°C Kanal 60 Temperatur in Celsius, Temperaturfühler im Frischluftgebläse (G109). Das ist doch mal ok !!!

Also und jetzt kommt es. Bei 27°C Außentemperatur war ich ja mit der Kühlleistung zufrieden. Bin dann zum Test nur noch die Tage mit dem V8 im Alltag gefahren um mal etwas die Kanäle zu beobachten. Was mich da schon störte, war, dass immer wieder der Klimaniederdruckschalter (F73) auf Kanal 52 rumzickte.
Dann kamen die hohen Temperaturen und die Klima schaffte nur noch 21°C an dem Kanal 60 Temperatur in Celsius, Temperaturfühler im Frischluftgebläse (G109). Weiter waren da immer noch die komischen Geräusche vom Kompressor, wenn ich Gas gegeben habe.
Ne, das konnte alles nicht im Sinne des Erfinders sein. Meine Diagnose ging bei reichlicher Überlegung immer noch zu dem, dass da zu wenig Kältemittel in der Anlage ist. Der Druck auf der Hochdruckleitung und Niederdruck war voll ok.
Ich mir also meine zweite 134a Flasche genommen und ran an die Leitung. Ich habe es glaube ich nie richtig beschrieben hier. Das Kältemittel zieht sich die Hochdruckseite immer nur dann rein, wenn den Motor nach ca. 3 min. wieder aus machte. Die Flasche Überkopf hält und die Suppe ins System läuft. Das habe ich dann so ca. 20 min. betrieben und nebenbei die Temperaturfühler im Frischluftgebläse (G109) beobachtet. Als sie auf einmal unter 15°C sank und der Kompressor keine Nebengeräusche mehr von sich gab, wusste ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin.

Also zweite 900gr Flasche geleert, was jetzt +360gr Dichtzeug/Öl/134a-Gemisch plus 2x 900gr 134a = 2160gr Zeugs in meiner Anlage macht. Ich hatte auch Angst vor einer Überfüllung und den heiz laufen des Kompressors als Resultat – Ist aber nicht so.

Echt komisch, oder ? Aber die 2°C bei 36°C Außentemperatur sind doch perfekt.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Solange der Hochdruckschalter dem ganzen kein Ende bereitet sollte es ok sein.
Welchen Druck hattest du zuvor auf der Hocdruckseite gemessen?

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Mein Manometer geht nur bis 11 bar. Der Druck war vorher leicht über 11 bar.
Heute nach dem Abkuppeln der Füllflasche war aber ein deutlich höherer Druck vorhanden. Mir ist der Billigschlauch der so ca. 12 - 15 bar Berstdruck haben sollte, weggeplatzt. Habe dann einen Kraftstoffschlauch als Füllschlauch genommen. Der machte zwar dicke Backen, aber steckte den Druck weg. Ich schätze heute so auf die 15 - 17 bar.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Wichtig ist eigentlich der Druckunterschied zw. Hoch- und Niederdruckseite. Je heisser es draussen ist des höher der Druck auf der Hochdruckseite. Ein Klimaspezialist sagte mir bei 30°C sollten das um die 20bar sein. (Ev. reicht auch weniger)
Als mein Kompressor hinüber war hatte ich nur noch 9bar Differenz (11 zu 2) und das erzeugte kaum noch fühlbar kalte Luft.

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Gestern mal 100 km auf der AB unterwegs gewesen bei 29°C und siehe da es wurden sogar -1°C bei umluft :-)

Zuletzt bearbeitet von Frank Apfelbaum; 05.08.2013 04:38.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Das ist einerseits zwar angenehm, andererseits kann dabei der Verdampfer vereisen und das kann dann unangenehm werden. Deswegen sollte die Austrittstemperatur minimal ein wenig über null liegen.

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Ja, daß hat man, wenn die Umluft deaktiviert bleibt. Dann sind es immer 2° - 4°C. Die -1°C schafft man nur bei Umluft. Ich denke, daß ist ok so.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
krass Mann!

Auch haben muss

nee... erstmal die passende Drossel rein und ganz gewöhnliche Befüllung machen lassen (irgendwann)... und irgendwann (demnächst) den Verdampfer von Unrat befreien... der müffelt und irgendwie luftets auch nicht so richtig...

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Gestern nach 2 Wochen mal wieder den Dicken bewegt. Wir hatten hier 28° - 30°C draußen. Klima immer noch ok, wie letzte Werte. So, mal sehen ob es bis Sommer 2014 so bleibt. Werde mir aber nächstes Jahr im Frühling vorsorglich neue 134a-Pullen besorgen.

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Man,schon so lange her.

Diese Woche Mittwoch hatten wir Mittags so um die 23°C draußen.

Klima war nach ca. 3 min. auf 5°C im Normalbetrieb.

So wie es aussieht, immer noch alles ok.

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Achso, habe ich vergessen zu sagen. Ist immer noch die fette Befüllung, die ich im August 2013 vorgenommen habe. Die Reservepullen mit 134a, die ich mir für 2014 vorsorglich besorgt habe, liegen immer noch unberührt im Keller.

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
... und weil mir die 5°C nicht ausreichten, bin ich nochmal mit meiner Ami-Methode dran gegangen und habe etwas 134a ins System nachfließen lassen. Nun ist wieder gut und ich zufrieden. Die 30°C im Sommer können kommen. Siehe Anhang.

353646-20150425_174601.jpg (0 Bytes, 239 downloads)
Zuletzt bearbeitet von Frank Apfelbaum; 02.05.2015 08:17.
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
.... zu viel eingefülltes Zeugs bei laufenden Motor in die Flasche zurück schicken .....

Zuletzt bearbeitet von Frank Apfelbaum; 02.05.2015 08:10.
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
.... Zeugs reindrücken und beim Neustart die Temperatur beobachten. Bei Überfüllung sinkt sie nicht unter 10°C und bei zu wenig Füllung kein Abfall Richtung 0°C.

Eigentlich alles recht einfach. Mit einer Wage kann man auch recht genau den Füllstand messen.

Von mal zu mal lerne ich dazu. Auch wenn immer 18 Monate zwischen dem Service sind.

Und Leute, es funktioniert seit über 20.000km

Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 319
Likes: 2
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 319
Likes: 2
Hallo Frank,

blöde Frage vielleicht, aber an der Stelle, wo Du das R134a rein drückst sitzt bei mir ein (ich denke) Druckschalter, zumindest gehen an das Plasteteil 2 Drähte ran. Meine Klima geht auch nicht und ich wollte einen neuen Trockner, Düse, und diesen Umbausatz
http://www.ebay.de/itm/141579989909?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

kaufen und verbauen, ich habe aber bis jetzt an meinem 89er nur den Trockner gefunden. Wo sitzt denn der Rest?

Gruß
Alexander

Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2007
Beiträge: 878
Die Adapter sollten passen. Bist du dir sicher, dass noch R12 drin war ? Bei meinem Vorgänger war ich mir fast sicher, dass er schon hat umrüsten lassen. Deswegen funktioniert bei mir auch alles so gut. Ist halt noch ne kleine Unrichtigkeit verhanden mit der ich leben kann. Das auffrischen der O-Ringe hat dort sehr geholfen durch das Mittelchen. Aber wichtig ist auch der regelmäßige Betrieb und die passenden druckverhältnisse

Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 319
Likes: 2
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 319
Likes: 2
Wohin kommen denn die Adapter?
Und wo sitzt diese blöde Düse?
Bei mir war kein R12 mehr drin, laut Aufkleber im Motorraum kam 2009 das R413 rein, also das R12-Ersatzmittel. Da ich den Wagen nur im Winter fahre, hab ich nie die Klimaanlage gebraucht...

Gruß
Alexander

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Die Klima braucht man auch im Winter um die Scheiben am Anlaufen zu hindern.
Die Düse nennt sich Drossel oder Expansionsventil und sie sitzt im Rohr das vom Verdampfer kommt. Somit nur austauschbar, wenn die Anlage leer ist.

Seite 1 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.032s Queries: 102 (0.026s) Memory: 0.8321 MB (Peak: 1.0808 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-03 03:00:19 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS