HI,

das eine kommt oft mit dem anderen. Die Automatik benötigt zahlreiche Sensorwerte, um die Motorlast und damit die Schaltdrücke korrekt zu bestimmen. Irgendwann gehen diese Sensoren hops und die Leut' merken es nicht oder haben nicht das Geld, den Fehler analysieren und das Zeug tauschen zu lassen. Ergo geht dann irgendwann das Getriebe flöten, weil die Schaltdrücke nicht mehr stimmen.

Es bleibt nur, ein gut gewartetes Fahrzeug mit Historie zu kaufen und dafür entsprechend tiefer in die Tasche zu greifen. Gefeit ist man nie und selbst die vielversprechendsten FZG können zu Problemfällen werden, aber das ist ja immer so.

lG

Bastian