Hatten wir anfangs ernsthaft in Erwägung gezogen.
Doch der Mechaniker, welcher unseren D11 kennt, hat nicht nur bei VAG gelernt und 20V usw. alle gefahren, sondern ist gelernter Karosseriebauer und meinte: Aufwand 10.000,- (bei 35 Eur pro Stunde) beim ´91!
Außerdem hat der 89er ein lückenloses Scheckheft und aufwändige Angelegenheiten wie ZR, Zahnkranz, Lenkgetriebe, OT usw. wurden kürzlich gemacht.
Und gerade der gute technische Zustand vom 91er, macht ihn ja zu einem interessanten Teilespender bei den kranken Preisen für Einzelteile...
Und er ist nicht nur hinten rechts streifschadenbedingt geschweißt, sondern das Dach vorn links erschreckt selbst Leute die hart im Nehmen sind.
Wir haben ihn zwar gemütlich auf rechter Spur überführt (100-150), aber um den Wagen wieder fit zu kriegen...zumal sich das Dach verziehen könnte und nicht uneingedrückt ist.
Klasse ist hingegen, dass er erst im Jahre 97 erstzugelassen wurde.
Dann wäre da noch der stumpfe Lack, beim 89er hingegen vor einigen Jahren Neulackierung und dies professionell erledigt.
Demnach würde der schwarze als Fahrmaschine den Rahmen sprengen und fungiert als TT (Teileträger )


Der Audi V8 - das Faszinosum für Lebenskünstler und Individualisten