Der Druckspeicher sollte in der Tat okay sein. Merkwürdig ist, dass das Verhalten offenbar mit dem Unfall zusammenhängt. Deshalb würde ich die Pumpe ausschließen, denn die war offenbar nicht beschädigt worden. Ein Knick in der Leitung kann aber den Ölfluss zum BKV behindern.
Die Fördermenge kannst Du so messen:
30 mal die Bremse treten, um vorhandenen Druck abzubauen.
Druckleitung von der Pumpe (die vordere Leitung) am Druckspeicher abschrauben und in einen Messbehälter halten. Motor im Leerlauf drehen lassen. Dabei müssen mindestens 0,25L pro Minute gefördert werden. Passiert das nicht, ist die Pumpe defekt.
Wird die Menge erreicht ist die Pumpe okay und möglicherweise doch der Druckspeicher defekt - das sollte natürlich nicht passieren, ist auch sehr selten der Fall, aber trotzdem leider schon vorgekommen.
Dazu muss man aber den Druck messen, und das geht mit Bordmitteln nicht.
Die Leitung zum BKV kannst Du im Prinzip genau so testen. Du musst (nach dem Druckabbau per Pedal) die Druckleitung am BKV abschrauben und den Motor laufen lassen. Auch da müssen kurz nach dem Start mindestens 0,25L / min ankommen.