Nun ja, sicher hängt es auch von dem ab, was der einzelne Mensch seiner Vergangenheit zufolge bereits gewöhnt ist.
Bspw. schrieb die Automobil Revue 1989 beim 3,6L-V8:
"Der Wunsch nach etwas mehr Hubraum, wird wohl überwiegend von Denen geäußert, die den unwiderstehlichen Antritt durchzugsstarker Motoren bereits gut kennen"...oder so ähnlich !
Und ich denke, dass das wohl der Knackpunkt sein wird.
Denn Du bist A8-Fahrer, hast womöglich auch schon einen 4.2er V8 fahren dürfen (?), demnach sind die 286 PS nach subjektivem Empfinden keine Garantie für Beschleunigungswunder sondergleichen.
Doch in meinem Alter empfindet man 180 PS als angenehm, 220 PS als kräftig und 250 aufwärts als das leistungsmäßige Resultat von einem fahrbaren Geschoss.
Und der 840 war ja auch "nur" das Einstiegsmodell, da der 830 nie in Serie gegangen ist, zumal man die 218 Sauger-PS als zu schlapp empfand.
Ich frage mich wahrlich, wo diese 18 830er Exemplare abgeblieben sein sollen...
Wie dem auch sei, wer auf den Geschmack der Exoten gekommen ist, kann den E31 -glaube ich- nicht ganz und gar wegignorieren.
Und Probleme mit der Elektronik sind bei dem Wagen doch irgendwo schon kultig klassisches Gang- und Gebe .
Sei der Wagen noch so schwer und ich fahrtechnisch noch so unerfahren, aber "lahm" kann ein 286-PS-Auto wohl nur auf die Wenigsten wirken.
Ein guter Bekannter meinerseits fährt einen -zugegebenermaßen nur halb so schweren- Golf II GTI Edition One mit 116,9 PS auf dem Prüfstand...und der rennt schon richtig gut !
Das ist selbstverständlich kein Vergleich, da mehrere Klassennischen dazwischen liegen.
Doch wo wir schon bei den BMW-Motoren sind:
gab es vielleicht mal irgendwo einen Vergleich zwischen dem Audi V8 3.6 Facelift und dem BMW 730i V8 E32?, wäre keineswegs uninteressant.
Grüße aus südlicherer Region.


Der Audi V8 - das Faszinosum für Lebenskünstler und Individualisten