Der PT war auch der kleinste Achtzylinder am (deutschen) Oberklassemarkt. Manglender Hubraum, bedingt durch das Stichmaß und den Bohrungsdurchmesser vom EA827 und die Notwendigkeit der Aggregate-Kompaktheit, wurde halt durch Drehzahl ausgeglichen. Das hat man ja weiterpraktiziert, in Form des DTM-Motors.
Untenherum fehlte es dem PT gehörig und ist gewiss nicht Oberklasse, wenn man mangelndes Drehmoment durch Drehzahl ausgleichen muss. Der Maschine fehlt es eben an Souveränität. Dass das Aggregat trotzdem Spitzenklasse ist und die Grundlage für vieles geschaffen hat, was nachkam und Audi an die Spitze der Premiumklasse befördert hat, steht außer Frage. Aber für den D1 war der PT mit Automatik ein gutes Stück zu schwachbrüstig, vergleichen mit einem 500er oder 560er, und das waren eben die Konkurrenten.
Zuletzt bearbeitet von Bastian Preindl; 21.06.2013 10:22.