Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 46
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 46
Hallo zusammen,

evtl. gibt es hierzu schon einen Post, aber ich hab es grad eilig und mir brennts unter den Fingernägeln.

Seit einiger Zeit, glaube seit dem ich den Ausgleichsbehälter von dem Servo-/Hydrauliköl getauscht habe weil er undich war, hab ich des öfteren bei Bremsungen das Ausrufezeichen im Display.

Tritt auch eher sporadisch auf - gestern z.B. während einer normalen 20km Eifelfahrt (17 Uhr - 29°) kam bei nahezu jeder Bremsung dieses Ausrufezeichen. Hab mal dann mal ausprobiert sehr leicht auf eine Ampel zu zubremsen und dann kam es auch nicht, erst als ich dann an der Ampel stand und dann mal einfach das Pedal voll durchgedrückt habe kam das Ausrufezeichen erneut.
Auf der Rückfahrt gegen 24 Uhr bei ca 15° hatte ich es dagegen nicht ein einziges mal.

Ist das der der berühmte Druckspeicher oder kann das auch was anderes sein?

Gruß

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Druckspeicher ist der erste Verdächtige. Kannst ja testen. Motor aus und Pedal durchdrücken, zählen wie oft es geht bis das Pedal hart wird. Wenn der Druckspeicher schuld sein sollte an dem Geblinke, dann dürfte nach 1-2mal schon Schluss sein.

Evtl. hat der Druckgeber aber ne Macke, so dass er "zu früh" anspricht, teste aber vorher den Druckspeicher bevor du da was machst.

Obwohl... mein komplett kaputter Druckspeicher verursachte es bei meiner Karre nicht... muss aber nix heissen.

Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 46
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 46
Das mit dem Pedal werde ich testen. Wo ist denn im Zweifel der Druckgeber und kann ich den wechseln?

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Guggschdu Anhang...

Warnschalter...

334143-01,2.jpg (0 Bytes, 187 downloads)
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Ich habe diesen Geber vor 1 Jahr getauscht, seitdem leuchtet das Rufzeichen ständig auf, egal was ich mache. Habe das Kabel abgezogen, jetzt leuchtet nichts mehr. ))

Den Druckspeicher habe ich getestet, kann bis zu 50 mal treten, es wird nichts hart. Habe den Geber für den Behälter Hydraulikflüssigkeit getauscht und den für den Bremsflüssigkeitsbehälter, hat auch nichts geholfen.

Evtl. liegt es am Kombiinstrument??? Bei mir leuchtet auch der Öldruck ab und zu auf, manchmal gleich nach dem Starten, manchmal während der Fahrt. Habe den Öldruckgeber (sauteuer über Audi Tradition) bestellt und zugleich den blauen Öldruckschalter getauscht. Hat auch nichts geholfen.

Deshalb tippe ich aufs KI - lebe aber mittlerweile mit dem Problem.

Die Bremsbelagverschleißkontrolle leuchtet beim Einschlagen auch auf und erlischt dann nicht mehr.

Macht mich ab und zu total krank. )

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Dein Druckspeicher ist leer.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Obwohl das Pedal nicht hart wird?

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Gerade weil sich das Pedalgefühl nicht verändert. Bei einem neuwertigem Druckspeicher verändert sich der Pedaldruck nach ca. 30 (+ - ein paar Tritte) Betätigungen. 50 schafft keiner. Bei einem leeren Druckspeichern ändert sich der Druckpunkt aber nie oder nur so geringfügig, dass man es nicht bemerkt.
Dieses Methode den Druckspeicher zu prüfen ist nicht zuverlässig. Sie funktioniert nicht bei Druckspeichern die leer sind oder zumindest nur noch wenig Restdruck haben.
Hier hilft nur eine Druckmessung.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Ok verstehe, du beschäftigst dich ja mit dem Thema soweit ich informiert bin. Kannst du mir per PN ein Anbot machen, wieviel ein Austauschteil kosten würde?

Danke, lg

Daniel

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Es war nicht meine Absicht an dieser Stelle ein Verkaufsgespräch anzuleiern! Ich wollte eigentlich nur die Problematik dieser Diagnosemethode ansprechen.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Das weiss ich schon! Vielen Dank für das Anbot. Ich werde auf jeden Fall darauf zurückkommen, früher oder später. Fahre seit 2 1/2 Jahren so herum.......

Ist aber keine Gefahr im Verzug - oder?

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Wenn ein Druckspeicher leer ist, gibt es keinen Druckvorrat mehr. Das, was an Bremskraftunterstützung da ist, wird direkt von der Pumpe geliefert, sodass man sozusagen einen Tritt frei hat. Die Fördermenge der Pumpe ist aber sehr gering. Wenn man dann die Bremse länger oder mehrmals nacheinander betätigen muss, lässt die Bremskraftunterstützung nach bis sie gänzlich zusammenbricht. Das kann abrupt und unerwartet passieren.
Außerdem ist es nicht gut für die Pumpe und Leitungen, weil es ständig Druckstöße im System gibt weil der Öldruck bei jedem Bremsen stark absinkt. Der Druck bleibt dann nicht auf relativ hohem Niveau konstant, sondern bricht bei jedem Bremsen extrem ein, bis auf Null bar kann das gehen (140 bar ist der Betriebsdruck). Wenn man dabei seine Druckschläuche beobachtet, sieht man was im System abgeht. Auf dem Prüfstand kann man das jedenfalls sehr gut erkennen.
Außerdem fährt man so permanent mit eingeschränkter Bremsleistung herum.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198
Likes: 5
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,198
Likes: 5
Kommt auch auf die Fahrweise an, besser ist es natürlich, wenn der
Druckspeicher i. O. ist. Muss letztendlich jeder selbst wissen. Der Tüv in De prüft so etwas nicht.

Edit:
@Tim
danke für die Erklärung.

Gruesse
Bernd





Zuletzt bearbeitet von BerndT; 08.06.2013 09:27.
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 2,556
Likes: 1
Danke für die ausführliche Beschreibung. Eigentlich fährt man doch im Gefahrenbereich, auch wenn ich kein rasanter Fahrer bin. Werde auf jeden Fall darauf zurückkommen.

LG, Daniel

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Nebst Tim's Beschreibung gibts nur eines hinzuzufügen:

Wenn der Stecker ab ist und nix mehr leuchtet, wirds nicht am KI liegen, weil es sonst weiterhin leuchten würde, es liegt also entweder direkt an der Leitung oder am Geber (welcher ja neu ist und somit i.O. sein sollte) oder du hast eben wirklich zu wenig Druck im System.

Die Prüfmethode mit dem Pedalpumpen mag wohl nicht für jeden passend sein mangels Feingespühr, für diesen Fall müsste man wohl den Motor laufen lassen, Bremse mehrmals langsam treten, währenddessen Motor aus machen und weiter treten... dann sollte selbst der grobmotorigste Kerl etwas merken... wenn nicht - 20mal pumpen und Bremspedal gedrückt halten und Motor wieder anlassen... nun haut das Pedal ab - wer DAS nicht bemerkt sollte zum Neurologen gehen.

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Ich setze meine Frage einfach unten an.
Beeinflusst die Servopumpe ebenfalls die AC-Funktion,damit das (!) Symbol erscheint?
Im Herbst hatte ich meinen Klimakompressor erneuert und im Frühjahr zum Öl- und Reifenwechsel bemerkte ich einen verölten Kompressor. Nach der Reinigung füllte ich LecWec nach Herstellerangabe ein und kontrollierte die Geschichte zwei Wochen später,weil noch die ATF-Leitungen zum Kühler gedichtet wurden.
Jedenfalls habe ich seitdem nicht mehr das sporadische dreimalige Piepen,nach erneutem Warmstart.

Gruß


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Deine Frage versteh ich nicht richtig...

Mit AC meinst du AitConditioning? Klima? einzige Gemeinsamkeit ist der Mehrrippenriemen... wenn die Servopumpe klemmt und der Riemen deswegen rutscht/reisst dreht auch der KlimaKompressor nicht mehr ordentlich und beeinflusst damit die KlimaAutomatik und auch das (!) erscheint, dieses (!) hat aber nix mit der Klima zu tun.
Oder wenn der KlimaKompressor anfrisst gilt das selbe umgekehrt... dann kriegst hast auch ein (!) zu sehen, aber eben nur weil die Servopumpe nicht mehr dreht.

Was die Hydraulik aber mit einem neuen/alten KlimaKompressor zu tun haben soll der bisl pieselt ist mir schleierhaft... Wo hast du LecWec rein gemacht? Kompressor oder Hydraulik? Denn du schreibst ja nur "verölter Kompressor" nicht aber woher das Öl stammt(e). Zudem bleibt offen, seit wann und unter welchen Umständen du das (!) gesehen hast. Vielleicht rutschte bloss der Riemen (wiederum KlimaKompressor UND Servopumpe betroffen) und da nun alles trocken (und evtl. geputzt wurde) hast keinen Schlupf mehr.

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
AC= AutoCheck
Der Kompressor ist verölt,weil die Servo darüber sitzt. Und ja,ich habe mit UV-Licht gecheckt,ob es der fluoreszierende Beisatz zum Kältemittel ist.

Wo soll ich denn schon LecWec reinschütten,wenn ich von der Servo rede,hmm?

Ich weiß nicht so genau,wovon Du redest,denn sehr unverständlich habe ich mich eigentlich nicht ausgedrückt.


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
weil die Frage an und für sich nunmal unklar ist, du schreibst von Klima UND Hydraulik, nicht nur Hydraulik, ich kann ja nicht riechen, dass es Servoöl und nicht Kompressoröl ist.

und wenn ich dir die Zusammenhänge von Klima und Hydraulik PEINLICH GENAU beschreibe und du nicht weisst wovon ich schreibe (nicht reden) dann weiss ich ja auch nicht...

aber auf keinen Fall hat die Klima auf irgendeine Weise (mit Ausnahme den vorher beschriebenen und dir nicht verstandenen Gegebenheiten) einen Einfluss aufs AutoCheckSystem, wie denn auch? Die Geber fürs (!) sind allesamt in der Hydraulik verbaut.

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Verbeiß Dich nicht zu sehr am Kompressor,weil dieser das Bauteil ist,welches man von unten sieht.
Servopumpe sifft= Kompressor verölt

Das es keinen Zusammenhang zwischen Klima und Lenkung gibt ist mir klar! Dann hast Du es alles falsch verstanden.

Was versteht man nicht,daß seitdem das Additiv eingefüllt wurde keine Fehlermeldung mehr ertönt?
Die Frage wurde klar gestellt: "Hat die Servo ebenfalls einen Einfluß auf diese (!) Meldung?"

Gruß


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Stimmt, hab einiges falsch aufgefasst, weil seit Anbeginn der Zeit bedeutet für mich AC automatisch AirConditioning...


Aber mal ehrlich, ich dachte echt nicht, dass man fragen kann, ob die Hydraulikpumpe das (!)-Zeichen auslösen könnte welches mangelnden Hydraulikdruck oder Hydraulikölmenge anzeigt (man sollte ja schon die Bedeutung der Zeichen kennen die auch so in der Betriebsanleitung beschrieben sind).
Das ist etwa so, als ob man fragen würde, ob die Tankmenge im Tank die Tankanzeige beeinflusst.

Vielleicht aber hattest du auch zu wenig Hydrauliköl im Behälter und mit den paar Deziliter LecWec stimmt der Pegel wieder...

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Am Flüssigkeitsmangel hat die Fehlermeldung nie gelegen,weil der Behälter immer exakt gefüllt war.
Habe dort auch nie etwas auffüllen müssen.
Ein Fingerhut voll Öl bereitet schon eine ordentliche Sauerei. Es befanden sich auch keine Flecke an der unteren Motorverkleidung.
Ich habe das LecWec einfach mal getestet. Es unumstritten das die Pumpe irgendwo undicht ist. Jedenfalls wirkt das LecWec und alles ist trocken. Wie lange wird sich zeigen,dann kann ich immer noch den Dichsatz anwenden.
Trotzdem bleibt seit dem Zusatzmittel die Meldung aus und das wollte ich mit meiner Frage halt ergründen.

Gruß


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
andreas sedlak #334886 09.06.2013 09:50
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Die Hydraulikpumpe hat Einfluss auf den Druck im Brems(unterstützungs)kreis. Sie sorgt für die nötige Ölmenge. Zwei der acht Kolben sind für den Bremskreis zuständig. Wenn einer dieser beiden Pumpendeckel undicht ist, wird u.U. die notwendige Fördermenge deutlich unterschritten. Und dann kann die Warnlampe aufleuchten.


Beste Grüße
Tim
Tim A. #334887 09.06.2013 10:02
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Super!
Nun ist dieser Punkt geklärt!

Vielen Dank und Gruß
Andreas


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 64 (0.016s) Memory: 0.7251 MB (Peak: 0.8938 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 21:45:12 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS