So sollte es auch sein. Es ist ja davon auszugehen, dass man beim Originalfahrwerk auf ein Optimum zwischen Fahrkomfort und Handling wert legte. In diese Abstimmung dürften Abermillionen geflossen sein und - auch wenn ich Roy hier widersprechen muss - im Gegensatz zur Oberklassekonkurrenz war der V8 mehr als nur straff.

Daher wundere ich mich immer wieder, wieso die Leut' nicht einmal hergehen und ihr Fahrwerk mit Originalteilen wirklich instandsetzen und sich dann überlegen, ob ihnen das wirklich zu "wenig sportlich" ist (was auch immer das bei einer 25 Jahre alten Oberklasselimousine zu bedeuten hat).

Ich weiß noch, was das für ein gewaltiger Unterschied war, als Herbert's V8 von der Komplettüberholung zurückkam, bei der wirklich alles neu kam (außer den Federn). Die komplette Aggregatelagerung, Stoßdämpfer, alle Gummis, etc. pp. - nicht wiederzuerkennen der Wagen!

Auch als wir den V8 von Florian mit gerade mal 70tkm aus England geholt haben, konnten wir kaum glauben, dass da alles noch original war, so auf Schienen fuhr der sich. Von dem 220V, den ich mit Originalsetup aus Litauen geholt habe, mal ganz zu schweigen.

Diese Fahrwerke nutzen sich halt einfach ab, eh klar. Ein V8 als Neuwagen oder im Neuzustand ist eine ganz andere Liga, soviel ist sicher...