Moin Alex,

na, gehen wir mal davon aus, der Motor hat einen Wirkungsgrad von 33,3%, beim 300PS Motor heisst das, ihm wird für 900PS Sprit zugeführt, ein Drittel davon verliert er als Prozesswärme, ein Drittel geht zur Kupplung, und das verbleibende Drittel verbraucht er, um die Drehzahl zu erreichen, bei der dieser Zustand hergestellt ist.

Wenn nun der Motor schwerer zu drehen ist, verschiebt sich das Ganze etwas, und wenn die zugeführte Kraftstoffmenge sich nicht mit ändert, dann sind es noch immer ein Drittel Prozesswärme, aber schon 40% mechanische Verluste und nur noch 26,6% kommen an der Kupplung an.

Die Ölpumpe muss das dicke Zeug durch den Motor pumpen, der Widerstand in den Leitungen und Bohrungen nimmt zu, der Schmierkeil in allen Gleitlagern wird zäher.

Deswegen reisst natürlich kein Schmierfilm, aber wenn der Motor schwerer dreht, verschleisst er schneller, z. B. der Ölpumpenantrieb und der Ventiltrieb sind für eine definierte Kraft ausgelegt, die da übertragen wird, ist die permanent grösser, dann nimmt der Verschleiss zu.

Ist in Tunerkreisen auch ein alter Hut, dreht der Motor leichter, liefert er mehr Leistung, ohne mechanisch höher belastet zu sein.

Wenn in Rennmotoren 60er oder gar noch dickeres Öl gefahren wird, dann hat das auf keinen Fall damit zu tun, das das irgendwie "besser" ist, sondern man nimmt z.B. relativ weite Lagerpassungen und wenig vorgespannte Kolbenringe um die mechanischen Widerstände zu senken, und braucht dann aber dickes Öl, um noch einen stabilen Schmierfilm/Öldruck zu haben.

Nur, Rennmotoren brauchen auch alle jede Menge Öl, ein Porsche GT3 RSR braucht pro Stunde bis zu 0,8Liter Öl, ohne verschlissen zu sein, und hat deshalb vorne einen zusätzlichen Öltank, von dem aus der Fahrer per Knopfdruck am Lenkrad während der Fahrt Öl auffüllen kann, weil der Sprit reicht bis zu 90Minuten weit, da kann sein das er eher Öl als Sprit braucht.

Ich wundere mich immer wieder, das manche glauben, es besser als die Konstrukteure zu wissen, oder den fragwürdigen Ratschlägen irgendwelcher Heldenschrauber folgen, die nie etwas mit Konstruktion zu tun hatten.

Was ich aber auch feststellen muss, ist, das die ganzen neuen dünnen Öle sich geräuschmässig gewaltig bemerkbar machen, ein Motor mit 30er oder 40er Öl rasselt warm schon deutlich, da hört man jeden Schlepp- oder Kipphebel im Kopf.

Wenn nun einer meint, der "alte" V8 läuft mechanisch viel leiser, dann hat er recht, denn der hatte keine Schlepphebel, das hat mit dem Öl nichts zu tun.


Roland