Servus Roy,
ja gut, Genauigkeit auf 1/100 reicht sicherlich. Ich würde so eine Rep. auch niemandem vorschlagen, deshalb mein Verweis auf "eigenes Risiko". Aber stellt eich vor, so in ca. 77 Jahren wenn es keine RLG's mehr gibt muß sowas in Betracht gezogen werden . Abgesehen davon gehe ich ja nicht davon aus das die Bohrung auf 21-22mm ausgenudelt ist, sondern max. im Bereich von 0,5mm. Wenn die Bohrung bereits 22mm aufweist, kannste davon ausgehen das dein ganzer Kofferraum voller Schutzengel war. Da ist die Klemmschrauibe ja nur noch Alibi. Aber es gibt eine Möglichkeit wie so ein Schaden entstehen kann. Hab das von ca. 4 Monaten an einem 44-er Avant gehabt. Montiert war eine Klemmschraube mit durchgehendem Gewinde. Resultat war, das der Kugelkopf sich axial nach oben und unten bewegen konnte. Letztendlich ist die Schraube mittig abgebrochen, in etwa auf Höhe der umlaufenden Nut. Beide Schraubenteile steckten in der Bohrung fest und somit auf den ersten Blick nicht erkennbar. In einer 90° Kurve bei moderaten 20-30 km/h ist der Querlenker rausgehüpft und das Rad hat sich im Radkasten selbstständig gemacht. Danach sah die Bohrung auch nicht mehr taufrisch aus.


Es gibt Tage da furzt man auf Kies!!!