Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
Hello Leute,

ich hab mir schon den Ast abgegoogelt aber nirgends Hinweise dazu gefunden, wie man die Ventilspiel-Ausgleichselemente, die beim 40V Motor (MKB) in den Schwinghebeln eingebaut sind, ausbauen kann.

Weiß das jemand?

lG Florian

Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
Zur verdeutlichung: Diese "Art" Hydrostössel meine ich ( --> siehe Bild)

325420-IMG_20121106_203914.jpg (0 Bytes, 230 downloads)
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
...das nimmt ja ziemliche Formen an. Ist das immer noch der Auswuchs der Kettenspanner Rep, oder jetzt ein anderer Motor?

Viele Grüße,

Flo


- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
Servus Flo,

ja, das ist immer noch der Auswuchs der Nockenwellenkettenspanner-Reperatur (was für ein tolles Wort :-) )

Den Spanner hab ich ausgetauscht, der war sogar tatsächlich defekt (unterer Gleitschuh fest), das Tackern war danach aber immer noch da. Jetzt bleiben nur noch die Schwinghebel bzw. die Ausgleichselemente, wobei lt. Audi Meister, der den Wagen "abgehört" hat (mit Stetoskop) die Ausgleichselemente wahrscheinlicher sind.

Und weils so lustig ist, nehm ich jetzt halt Schnautze, Lüfter, Zahnriemen, Ventildeckel, usw... wieder ab bau die Nockenwellen aus und tausche die Ausgleichselemente. Juhu. :-) - ich hatte den Wagen ja schon wieder komplett zusammen und bin zwischenzeitlich 2000 km gefahren


Und als vorabinfo wäre halt toll gewesen, zu wissen, wie die rausgehen, weil die (vermutlich) eingepresst sind.

lG Florian

Zuletzt bearbeitet von Florian R.; 21.11.2012 09:23.
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 838
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 838
Also, bin mir da nicht ganz sicher, aber ich glaub die lassen sich mit etwas "drehen" aus den Hebeln herrausnehmen.



"Nicht jeder der ne Leiter hat darf fahren wie die Feuerwehr"
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
Hallo Leideskollegen,

die Ausgleichselemente sind nach dem üblichen Prozedere (Servicestellung, Keilriemen ab, Visko raus, Zahnriemen ab, Ventildeckel ab, Nockenwellen + Versteller raus) einfach zu tauschen.

Die Teile sind nicht eingepresst (danke Fabian, habs dann eh selbst bemerkt )] sondern sitzen in einer (leichten) Spielpassung und können mit einer Spitzzange oder einem Messer, das man am Tellerchen ansetzt, problemlos herausgezogen werden.

Ist eine Arbeit von 10 min.

Jetzt ist der Wagen um Hausecken ruhiger, fast perfekt. Im Frühjahr, wenns wärmer ist, werde ich die rechte Seite auch machen, die hört man jetzt bedingt durch die stille linke ein bisschen.


lG u. danke für eure Unterstützung,

Florian

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Hey Florian,

danke für abschließende Info zu dem Thema. Ich muss nächstes Jahr den Zahnriemen machen (das erste Mal an D2, juhu ). Ist ein AQF, das ist ja im Wesentlichen das gleiche, oder? Ich überlege jedenfalls, das gleich mitzumachen. Was kommt da auch mich zu? Zahriemengeschichte ist klar, ähnlich V8, dann 2 Versteller, 40 Ausgleichselemente, Deckeldichtungen, gibts noch mehr auf dem Weg, was gleich mit fällig wird?


Viele Grüße,

Flo


- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
WaPu und Thermostat?

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
WaPu ist eh Pflicht, Thermostat hätt ich mitgemacht, auch das ganz Spanngedöns, Keilriemen usw... Ich dachte da jetzt mehr an die Zylinderkopf - OP..


- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
Tipp am Rande, teste das Thermostat. Zumindestens bei den 40V Motoren im S6 S8 und RS6 sitzt das unter der wapu. Hab mir shconmal ein kaputtenes eingebaut, was dann heißt alles nochmal von vorne...


Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
...aus zahlreichen PT und ABH Operationen habe ich irgendwann gelernt das Teil original zu holen. Kostet ja ohnehin nicht viel und die Zubehör Dinger sind mitunter so fragwürdig dass ich sie gleich in die Tonne gefeuert habe...

Wie testen? Kochend Wasser drauf und gucken obs öffnet? Oder richtig präzise mit Temp messen und so?


- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Aso, bei Dir ist das Standard .
@ Thermostat testing: Wie im Physikuntericht - Kochtopf mit Wasser auf'n Herd, Thermostat rin. Mittels Thermometer d. Öffnungstemperatur checken.

Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 284
Hallo Namensvetter,

Zahnriemen ist bei dem ansich kein Ding. Es geht ohne Spezialwerkzeug, aber stressfreier ist es mit, vor allem weil das Werkzeug "nur" ca. 40 Euro kostet (hier: http://www.xxl-automotive.de/Nockenwellenfixierung-VAG-T40005/, schraube für die Kurbelwelle mitbestellen)

Ich hab den Zahnriemensatz von Continental bestellt (google --> CONTITECH CT920WP2) + Thermostat.

Ich kenn den AQF nicht, der Zahnriemensatz passt aber für beide, also geh ich davon aus, dass es ähnlich/gleich ist. Vlt. können andere mehr dazu sagen.

Für den Tausch der Ausgleichselemente brauchst du (pro Seite)
* Nockenwellerverstellerdichtsatz
* Ventildeckeldichtung (muss nicht zwangsweise ersetzt werden
* Dichtringe für Nockenwelle (2 Stk)
* Verschlussstopfen
* 20 Ausgleichselemente
* 26 Dehnschrauben (achtung, 5NM + 90°, brauchst einen entsprechend feinen Drehmomentschlüssel)
* Dichtmasse

für die Kettenspanner zusätzlich:
* Kettenspanner
* Kette

Wenn du den Zahnriemen runter hast (Stoßstange ab, Schlossträger am Kotflügel links u. rechts lösen, Kühlmittelschlauch oben rechts abnehmen, Pralldämpfer raus u. durch Kantholz ersetzen, Getriebekühleröleitung am Klimakühler lösen u. so verschieben dass du die Front ca. 10 cm vorziehen kannst, Visco raus, Keilriemen weg, Kurbelwelle fixieren, Nockenwellen Fixieren, Nockenwellenräder abziehen, Zahnriemen entspannen, u. abnehmen), brauchst du nur noch den Ventildeckel abnehmen (incl Zündspulen), Hallgeber ausbauen, Kettenspanner vorspannen und alles ausbauen (26 Schrauben lösen und herausnehmen)

Die Hebel kannst du dann einfach hochklappen und die Ausgleichselemente herausnehmen (ev. mit einem Messer an einem der kleinen Löcher an den Ausgleichselementen ansetzen und ein bisschen hebeln.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, alle Laufflächen der Nockenwellen u. Ausgleichselemente vorölen, Zahnriemenspanner natürlich ersetzen. Vorgespannt wird er mit der Spannrolle auf 6NM, entgegen dem Uhrzeigersinn. Den Drehmomentschlüssel ggf umbauen, die gehen meist nur für Rechtsgewinde, du spannst aber nach links. Dann Zahnriemenspanner freigeben (Stift rausziehen).


Am Besten einfach nach RLF vorgehen, kannst eigentlich nichts falsch machen. Motor durchdrehen ist wichtig. Und nicht erschrecken, der Motor klingt beim ersten Start furchtbar, das gibt sich nach 2-3 sec.

Bedenke aber, dass dich Ersatz von Kettenspanner + Augleichselemente ca.
€1300 extra kostet.
* €40 ventildeckeldichtung (2x)
* €9 Ausgleichselement (40x)
* €400 Kettenspanner (2x)
* €10 Dichtsatz (2x)
* €40 Dehnschrauben
... irgendwas hab ich sicher vergessen.


Bei Fragen gib bescheid. viel Spaß beim Basteln,

lG Florian



PS: Spiel der Schwinghebel mittels 1/10 mm Lehre prüfen. Abstand zwischen Schwinghebel und Nockenwelle darf bei keiner Motorstellung mehr als 1/10 mm betragen --> sonst Schwinghebel tauschen = Kopf runter (zumindest links, rechts könnte es ohne gehen) Warum? Wenn die Schwinghebel im bereich der Nockenwellenbetätigung abgenutzt/ausgeschlagen sind (da sind im endeffekt Kugellager drinnen), erzeugt das ebenfalls unangenehme Geräusche.

Zuletzt bearbeitet von Florian R.; 28.11.2012 11:13.
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Hammer! Super Beschreibung, das gehört direkt so in die F.A.Q.! Dass das Werkzeug so günstig kommt ist ja mal entspannt. Mit dem Zahnriemenkit und was noch so kommt sind das dann um die 2000 schätze ich, damit hatte ich schon gerechnet.

Das mit dem lustigen Sound beim Motorstart kenne ich noch vom VSD wechseln. Nähmaschine mit 8 Zylindern.

Tausend Dank dafür,

Viele Grüße,

Flo


- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
Das war ein Original Thermostat !

Ich lege die seit dem immer in Wasser auf den Herd und stelle an. Hab ein Infarotthermometer sowieso, messe dann die Temperatur und schaue ob das sinnvoll ist wann es öffnet.

Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1,874
In Antwort auf:

Das war ein Original Thermostat !






Schweinerei! Dass man sich noch nicht mal beim Originalteil drauf verlassen kann..




- Menschenskinder! 8 Zylinder!? -
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,033
Jo, das Thermostat hab ich zwar direkt ersetzt bekommen, aber für die Arbeitszeit gibt einem ja keiner was...
Du willst es danach ja auc heinfach nicht wahrhaben, tauschst dann noch den G62, misst mit einem Thermometer, obwohl eigentlich alles klar ist.

So Teile hole ich aber immer original, die sind ja meißtens gut. Aber 0 Fehler gibt es noch nicht mal in der Raumfahrt....
Aktuell gibt es wohl probleme mit den Abgastemperatursensoren im Rs6 4b, die sollen öfters nur so 10-15tkm gehalten haben, und um die zu wechseln muss der ganze Motor mitsamt Getriebe raus. Dagegen ist der Riemenwechsel ja überhaupt kein Aufwand. Mal ganz davon abgesehen dass die Teile auch nicht gerade nur 5 euro kosten.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.022s Queries: 50 (0.017s) Memory: 0.6873 MB (Peak: 0.8234 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-25 19:58:15 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS