Hallo Kai,

gut, Du hattest so ein Problem. Leider bist Du der bisher erste, dem ich das glaube.

Nur, wer sagt, daß es auf einen Konstruktionsfehler zurückzuführen ist ? Kann es nicht durch irgendwelche Vorschäden (Unfall, unsachgemäße Reparatur oder gar unsachgemäßen Einbau ab Werk o.ä.) passiert sein ?
Da müßte man die wahre Ursache für erforschen.

Wenn unter zigtausenden D11/C4/Typ 44 vereinzelt so etwas vorkommt, berechtigt das noch lange nicht dazu, Panik zu machen und in den Wagen einen Konstruktionsfehler hineinzuinterpretieren.

Wenn bei ebensovielen Fahrzeugen, die diesen Mangel haben, der Motor bei 20.000 km aufgegeben hätte, würde kein Mensch auf die Idee kommen, das als Konstruktionsfehler hinzustellen, weil eben die geringe Zahl nicht repräsentativ ist. Das wäre dann eher ein Fertigungsfehler oder Materialfehler.

Bei einem früheren Fahrzeug einer anderen Marke von mir ist mal der Querlenker samt Aufnahmeblech weggerissen. Sowas kann im Einzelfall mal passieren - deswegen muß nicht gleich ein Konstruktionsfehler bestehen.

Man darf dabei auch nicht vergessen, daß mittlerweile viele V8 schon in Bereichen der Laufleistung sind, welche die meisten anderen Autos gar nicht erreichen, weil sie schon viel früher auf dem Schrottplatz stehen.

Das irgendwann das Material ermüdet ist nicht zu vermeiden, der V8 besteht ja nicht aus Titan (na gut, meiner ist zumindest Titangraumetallic, aber das ist ja was anderes ;-)).

Wenn, wie gesagt vereinzelt, bei Laufleistungen von 300.000 oder 400.000 km so etwas auftritt (bei "härter angefassten" Fahrzeugen vielleicht auch früher), dann ist das kein Konstruktionsfehler, sondern so etwas wie Verschleiß.
Das der größte Teil der V8 nicht davon betroffen ist spricht doch nur für die Qualität dieses Fahrzeuges.

Und daß eine bestimmte Audi-Werkstatt derartige Reparaturen kostenlos durchführt, halte ich für absoluten Blödsinn, alleine schon aufgrund der Tatsache, daß die Fahrzeuge, die durch hohe Laufleistung davon betroffen sind, gar nicht mehr soviel Wert sind, daß sich die Reparatur lohnen würde.
In solchen Fällen würde Audi sicherlich eine andere Regelung finden. Aber das käme ja schon der lebenslangen Garantie auf die Karosserie nahe, wenn es so wäre.
Kann sich kein Hersteller erlauben.

Wer trotzdem Bedenken hat kann ja das "kostenlose" Angebot der V8ler nutzen, ich sehe da keinen Sinn drin.
Diese haben den Konstruktionsfehler übrigens jetzt nicht mehr auf ihrer Homepage. Ich frage mich, warum ? :-)

Gruß, Stephan