Drahtbruchsicher wäre es, wenn man die Abfrage mit Strömen machen würde, also beispielsweise 4mA = 0 und 20mA = 1. Dann wäre ein abgezogener Stecker (= 0 mA) sofort erkennbar.

Der Füllstandsgeber kann nur 1 oder 0, wie man so schön sagt und ob die 0 nun durch abgezogenen Stecker oder offenen Kontakt entsteht ist nicht nachvollziehbar.
Von daher ist mein Test bzgl des Füllstandsgebers "deadproof"

Sowas mit dem Nachlöten am KI dachte ich mir schon, hin und wieder kommt auch die Warnleuchte für die Bremse...

Sollte der tempsensor kurzzeitig falsche Werte liefern, würde der Impuls ja für die Fehlermeldung reichen, aber die Anzeige ist viel zu träge um darauf zu reagieren...sagt mir mein Bauchgefühl.

So sind die Werte alle top in ordnung, Wasser etwas über 90Grad und Öl um die 80Grad bei normaler Fahrt.