|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,534 Likes: 13 |
Hallo Andi,
über die technischen Besonderheiten beim A8 D2 (Trockensumpfschmierung, Anzahl der Kats und Sonden) wurde hier schon alles geschrieben (über die Suche zu finden). Aufgrund der sehr geringen Stückzahl sind diese Komponenten richtig teuer und man muss sich auch die Frage stellen, wie lange verfügbar?
Selbst viele kleinere Audi-Werkstätten sind sicherlich mit der normalen Wartung bereits überfordert. Dafür gibt es speziell ausgebildete Stützpunktbetriebe. Von freien Werkstätten wollen wir besser nicht reden (um mal ATU etc. überhaupt nicht zu nennen). Da muss sich Jemand gut auskennen und mit der Materie beschäftigen. Ausnahmen finden sich trotzdem sicherlich auch bei kleinen (und/oder freien Betrieben).
Alleine eine normale Ölkontrolle bei einer Trockensumpfschmierung mit separatem Ölreservoir ist schon nicht ganz ohne!
Beim A8 D3 sieht es etwas anders aus. Hier wurde auf diese besondere Form der Schmierung verzichtet. In meinen Augen wurde sie beim D2 auch nur gewählt, um mit den vorhandenen Platzverhältnisses klar zu kommen. Ansonsten findet man so etwas eher bei extremen Belastungen im Motorsport.
Beim D3 war ein W12 wohl bereits bei der Entwicklung vorgesehen. Beim D2 hat man sich (trotz der beiden ASF-Studien mit W12-Motor, allerdings in anderer Form) wohl erst recht spät zu einem Einsatz entschieden). Analog dem D3 wurde der W12 ja auch im VW-Phaeton verbaut und mit entsprechender Aufladung auch in den Bentley-Modellen.
Früher habe ich auch häufiger über einen W12 nachgedacht, aber speziell im D2 würde ich (auch aufgrund meiner fehlenden technischen Kenntnis) mich heute dagegen entscheiden!
---
Gruß aus Bocholt
Kai
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert