Hi,

natürlich ist es korrekt, dass die heutigen Fahrzeuge ganz andere Probleme aufweisen als unsere 20 Jahre alten V8.

Aber wenn ich als Werkstätte die Kompetenz und/oder den Willen nicht habe, das Fahrzeug dennoch mit genau derselben Qualität zu reparieren, wie ich das mit modernen Fahrzeugen mache, muss ich den Autrag ablehnen.

Aber nicht versuchen, mit viel Blabla über die eigene Inkompetenz hinwegzutäuschen, denselben Stundensatz wie für einen aktuellen A8 D4 auszurufen und dann mehr kaputt zu machen, als zu reparieren.

Und wir wissen alle hier, dass das nur allzu oft passiert. DAS ist ja das eigentlich Problem. Würde die Werkstätte einfach zugeben, dass sie der Sache nicht gewachsen ist, erspart man sich zumindest das Geld und den Frust.

Alternativ könnte ein Weg gefunden werden, wie das notwendige Wissen, um auch ältere Fahrzeuge zu reparieren, auch den heutigen Mitarbeitern vermittelt oder zugänglich gemacht wird - in guten freien Werkstätten schafft man es ja auch, hunderte Modelle aus Dutzenden von Marken aus verschiedenen Dekaden fachgerecht zu reparieren.

Nur meine Meinung...

vlG

Bastian

Zuletzt bearbeitet von Bastian Preindl; 02.05.2012 08:39.