Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Hallo Leidensgenoßen!

Nach dem ich nun diese Woche mein V8 mal etwas überholt habe(Ölverlust am rechten Kopf zwischen Block und Kopf vorn am Zahnriemen, Lambdasonde erneuert, Getriebeöl- und Filter gewechselt/gespült, Kerzen erneuert, Verteilerläufer erneuert), geht mein Verbrauch ins unermessliche. Derzeit habe ich ca. 30 Liter Super+ auf 90km bei normaler Fahrweise verbraucht. Ist dann doch ein bissel viel für Stadtverkehr. Vor der Reperatur hatte ich so ca. 20 Liter Super+ auf 100km in der Stadt gebraucht, ebenfalls bei normaler Fahrweise mit Motorbremse usw..

Ich glaube auch schon zu wissen, wo der hohe Verbrauch herkommt. Bei mir war die Lambdasonde bembenfest(2 Dosen Rostlöser, 2 Tage einwirken und Hitze haben leider nicht geholfen) und ist beim Versuch des rausdrehens im Gewinde abgebrochen. Ok... Alles schön ausgebohrt und neues Gewinde geschnitten. Beim Zusammenbau von X-Rohr an Krümmer und KAT habe ich an die Metallringe(Zwischen Krümmer und X-Rohr) schön Auspuffdichtpaste geschmiert. Wollte halt sicher gehen, das alles wieder schön dicht ist. Ebenfalls habe ich die Sonde am Gewinde und an ihrer Dichtfläche mit Auspuffdichtpaste versehen. Da die Sonde vom V8 ihre Masse über das Gehäuse bekommt, gehe ich davon aus, das zur Zeit entweder keine oder nur eine "schlechte" Masse anliegt.

Nun wollte ich gern eine sperate Masseleitung(verzinnt) ans Sondengehäuse anbringen und an einer geeigneten Stelle im Motorraum platzieren. Folgende Fragen tuen sich dabei auf:

1. Was eignet sich am besten als Leitung/Masseband? Geht hier eventuell ein verzinntes Massebandkabel wie z.B. für die Batterie?

2. Wo hole ich mir am besten eine "ungestörte" Masse im Motorraum(kürzester Weg)?

3. Wie befestige ich das Massekabel am Gehäuse der Sonde bzw. wo am beseten an der Sonde platzieren? Idee wäre ein "Metallkabelbinder" aus V2A, die Sonde schön Blank machen, das Kabel drumwickeln und befestigen?

4. Ich habe derzeit eine billige Lambdasonde(auf dem Gehäuse steht "FOSCH" nicht "BOSCH") und überlege ob ich mir die 4-polige Bosch-Sonde für den V( holen soll? Was meint ihr, soll ich erstmal die Zusatzmasse probieren und danach die 4-polige Bosch(ca. 140€) kaufen? Habt ihr eventuell die Boschnummer der 4-poligen Sonde?

Ich hoffe es ist verständlich und Ihr könnt mir helfen?

Danke Euch!

Grüße

Roy B.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Schraube eine 4-polige Sonde rein und mache das Massekabel irgendo an der Karosserie fest. Und lass bloss die Dichtpaste weg.
Das dürfte aber nicht dein einziges Problem sein. Denn auch ohne Sonde verbraucht der Dicke kaum 20 Liter.
Was spricht denn der Fehlerspeicher?

Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Hallo.

Danke für die Antwort.

Fehlerspeicher war bis jetzt immer leer. Läuft sonst eigentlich ganz gut. Ist halt mein erster V8(4.2 ABH) und daher hab ich auch keinen Vergleich. Was bis jetzt noch nicht bzw. nicht richtig funktioniert ist der Kickdown. Hier werde ich wohl noch einen neuen Gaszug holen müssen.

Einmal stand der Hallgeber drin, welcher ab nicht nochmal aufgetaucht ist. Derzeit ist es auch so, das wenn ich im Leerlauf auf "N" stelle, fängt die Drehzahl an zu Sägen. Wenn ich aber auf "D" bleibe, bleibt die Drehzahl recht konstant. LMM hab ich schon vorsichtig mit Bremsenreiniger gereinigt. Dann hab ich die alten Kerzen vom Vorbesitzer(Beru Ultra) gegen die org. NGK getauscht.

Sonst fällt mir eigentlich nichts schlimmes auf...

Achso, die 20 Liter in der Stadt sind eigentlich zu 90% nur Kurzstrecke(ca. 3km und wird kaum 90° warm).

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Dann verfahr mal ne Tankfüllung in der Gegend rum und schau was dann passiert....

3km ist natürlich strapaziös ohne gleichen!

Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Also ich war gestern mal 100km am Stück in der Stadt und Überland unterwegs. Keine Besserung. Hab sogar noch ne seperate Masse an die Lambdasonde angeschlossen. Nichts...

Ich habe jetzt die Lambdasonde in Verdacht. Es stinkt wahnsinnig nach Sprit(egal ob kalt oder warm) und das kann ja dann eigentlich nur noch von der Lambda kommen.

Überlege halt, ob ich ne NGK oder die 4-polige Boschsonde nehmen soll. Wie sind die Erfahrungen?

P.S. Meine letzte Tankfüllung war 50% Super+ und 50% E85, aber daran sollte doch nicht der extreme Verbrauch liegen, oder?

Registriert seit: May 2010
Beiträge: 78
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 78
Häng das Ding doch erst mal an nen Abgastester und schau was der Lambda-wert und der CO sagt - hört sich eher an als wenn es den Sprit auf anderen Wegen im Massen hereinfördert - Kaltstartanreicherung wäre ein Kanditat !


das Leben ist zu kurz um popelige Autos zu fahren
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Ok, die Kaltstartanreicherung wäre ein Kandidat, wenn die Karre kalt wäre. Aber bei 90° und funktionierenden Thermostat, macht das dann kein Sinn mehr. Ich werde mal testweise die Lambdasonde abstecken und schauen, ob sich der Verbrauch wieder nach unten bewegt.

Ich prüfe... Für weitere Möglichkeiten des Tests wäre ich dankbar.

Registriert seit: May 2010
Beiträge: 78
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 78
Irrtum - wenn Dein Temp-fühler kalt sagt denkt Motronic kalt - hängt nicht mit KI zusammen -und das Ventil kann auch hängen


das Leben ist zu kurz um popelige Autos zu fahren
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Du meinst quasi, wenn der Tempfühler fürs MSG(welcher ist das) defekt ist, fettet der schön an?

Und meinst du bei Ventil, das Leerlaufventil?

Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Geber ist der G62, sitzt unterm Verteiler Beifahrerseite (rechts).


Gruss, Georg Hubraum statt Wohnraum..
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Welches Ventil?

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Lambdasonde abstecken... siehe Anhang

ansonsten noch G62 abstecken, siehe Georg.

311586-Stecker Lambda.JPG (0 Bytes, 469 downloads)
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
So Jungs.

Das rätseln geht weiter. Verbrauch jenseits von gut und böse. Im speicher steht was von Lambda adpt. mull überschritten oder regelgrenze erreicht.

Was soll das bedeuten?

Jetzt hab ich mal noch ein paar andere Fragen. Was wäre den, wenn der Druckregler an der Einspritzleiste defekt wäre? Dann würde der doch auch den vollen Druck der Kraftstoffpumpe auf die Düsen schicken, oder? Hatte das schonmal jemand?

Wollte meine Düsen eventuell mal bei Yener überholen lassen. Ist das auch zu empfehlen?

Ich bräuchte mal ein paar Teilenummer, da mein AKTE nicht geht.

Teilenummer für:

- Tempgeber für KI(wenn mehrere dann beide)
- Tempgeber für MSG(wenn mehrere dann beide)
- Druckregler am Rail(Einspritzleiste)
- Kraftstofffilter

Das wäre es erstmal. Achso... wo finde ich die Vorwiderstände für die Lüfterstufen? Das soll so ein Blech mit 3 Anschlüssen sein.

Danke Euch schonmal!

Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Moin Roy,
die Vorwiderstände fürn Lüfter findest DU zwischen Trockner und Hydraulikölbehälter.
Hast Du mal kontrolliert, wie der Unterdruckschlauch zum Druckregler aussieht? Bei meinem war der völlig porös und knüppelhart. Kann auch sein, daß der Druckregler undicht wird, dann läuft Sprit aus dem Unterdruckanschluss, wenn Du den Schlauch abziehst.


Gruss, Georg Hubraum statt Wohnraum..
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 3,598
Teilenummern
- Kraftstofffilter 441 201 511C
-Dichtring N 013 814 9 (ruhig mehrere auf Vorrat bestellen)
-Druckregler 077 133 534B
-Temperaturgeber Kühler 077 919 501 (für KI)
-Temperaturgeber 035 919 369M (G62 für MStG)
-Ansauglufttemperatur 034 905 379B

Ich würde aber trotzdem erstmal die Temperatursensoren durchmessen, ob die wirklich alle platt sind sowie den Motor auf Undichtigkeiten im Unterdruckbereich prüfen.


Gruss, Georg Hubraum statt Wohnraum..
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Hallo Georg!

Danke dir für deine Ausführung und Hilfe! Großes Kino... Werde mal deine Punkte testen und dann die benötigten Maßnahmen einleiten.

Wenn Ihr weitere Ideen und Vorschläge habt, dann bin ich für alles offen!

Danke Euch!!

Grüße aus Leipzig!

Roy

Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Offline
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Hallo Roy,

versuche erstmal den Fehler einzugrenzen,bevor du die Düsen zur Reinigung schickst.
Benzinfilter kostet wenig und macht immer Sinn,den zu wechseln.

Ich denke mal nicht,dass die Düsen den hohen Verbrauch bewirken,der Fehler muss woanders liegen.

Prüf mal alle Stecker,auch den Hallgeber am Verteiler.
Besorg dir eine neue Lambda,die billigen für 30 bis 70 Euro haben bei mi rund bei meinem Bruder leider nur eine Woche gehalten,also besser eine original Bosch holen.
Prüf auch mal den Benzindruckregler und den Ansauglufttemperatur geber,ich kann dir zum Testen einen Sensor und einen Druckregler schicken,wenn du willst.

Ich hatte auch mal einen um 5 bis 10 Liter höheren Verbrauch,bei mir war es der Ansaugluftsensor,Kühlwassertempsensor,LMM verdreckt und Lambda tot.Nach dem Wechsel der Sensoren und reinigen des LMM ging der Verbreuch wieder runter.

Also :
Alle Stecker überprüfen,Lambda und Benzinfilter neu,Ansaugtemperaturfühler druchmessen,müssten glaub ich 400 miliohm sein bei Zimmertemperatur,weiss ich nicht mehr genau...
LMM ausbauen,Draht kontrollieren und vorsichtig reinigen mit Bremsenreiniger.

Lief der Motor denn vorher gut ?


Gruß

Yener


"....Jede Schraube bricht einmal "
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Hallo Yener.

Danke für deine Antwort. Dachte mir schon, das die Reinigung nicht unbedingt bei der Fehlersuche dienlich ist. Ich wurde gern mal dein Angebot mit testweisen überlassen des Druckreglers und Ansauglufttempgebers in Anspruch nehmen.

Könntest du mich mal per PN anschreiben, damit wir den Rest abklären können?

LMM hab ich schon vorsichtig gereinigt. Ich habe jetzt selbst noch folgende Dinge in Verdacht:

- Druckregler
- Kraftstofffilter
- Tempgeber(Ansaug und Kühlmittel)
- Lambda(obwohl neu, aber billig)

Das würde ich gern nochmal prüfen und dabei könnte ich deine Reerenzteile gebrauchen.

Danke dir im Voraus!

Grüße

Roy

Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
So... es gibt wieder ein paar Neuigkeiten, die eventuell das Problem ins rechte Licht rücken.

Ich bin vorhin mit dem V8 ne Runde gefahren, Folgendes hat sich zugetragen. Ich fahre die ersten 2-3 Minuten(Auto noch kalt) als plötzlich der V8 lauter wird und nur noch wiederwillig Gas annimmt. Ich musste dann stärker Beschleunigen, um den gleichen Vortrieb wie bei normaler Fahrweise zu bekommen. Dabei wirkte der V8 bis 3000 Touren wie zugeschnürrt und ab 3000 dann wieder normal. Die Kats hatte ich erst vor kurzen kontrolliert und die sind was das Innenleben und den Festsitz angeht, ok. Der V8 stinkt dann auch stark nach Öl im vorderen Bereich. Als ich ihn dann nach 10min abgestellt(mittlerweile warm) und dann nach 20min wieder gestartet habe, war alles ok.

Hatte das schonmal jemand? Das Ding macht mich noch verrückt. Ich denke mittlerweile, das ich mehrere kleine Probleme habe, welche in der Gesamtsumme diese großen Probleme hervorrufen.

Ich hoffe ich konnte euch etwas bei der Analyse unterstützen.

Danke!

Grüße

Roy

Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Hallo Jungs.

Gibt Neuigkeiten vom Dicken. Hab heute mal die Lambdasonde abgezogen und siehe da, der Dicke läuft gleich viel weicher. Hält wunderbar sein Standgas, egal ob im Leerlauf oder bei eingelegter Fahrstufe. Auch finde ich den Durchzug etwas spritziger. Ich bin heute leider nur 10km gefahren, werde aber auch mal den Verbrauch im Auge behalten. Danke an der Stelle auch nochmal ans Forum und besonders an Yener für die bereitwillige Auskunft und Unterstützung.

Folgendes werde ich jetzt vorsorglich wechseln:

- Kraftstoffilter
- Lambdasonde(hab da ne universelle von BOSCH gefunden Kennung LS 07)
- Kühlmitteltempgeber für KI und MSG
- Ansauglufttempgeber
- Benzindruckregler
- Düsenreinigung bei Yener

Dann hab ich noch eine Fachfrage. Kann man mit VAG-COM die Drosselklappe adaptieren? Beim A4 B5 und allen anderen geht das ja über die Anpassung. Beim V8 hab ich nichts gefunden und die Anlernprozedur im FAQ scheint mir nicht zuverlässig genug.

Sollte ich noch was vergessen haben, bitte einen Hinweis hinterlassen.

Danke euch!

Gruß Roy aus Leipzig

Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 1,649
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 1,649
Weiß zwar nicht genau was du mit adaptieren meinst, aber ich glaub an der Drosselklappe kannst nicht viel ändern ist ja noch mit Seilzug


Ich lese keine Anleitungen… Ich drücke Knöpfe bis es klappt.
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Mit adaptieren meine, das du den Anlernprozess über die Adaption von VAG-COM auslöst. Da fährt die Drosselklappe in ihre verschiedenen Positionen und kennt damit schon ihre Werte, welche du sonst über die Anlernprozedur aus der FAQ beibringen musst.

Grüße

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Welche Anlernprozedur der FAQ meinst Du?

Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Roy B. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 61
Na wie man die Drosselklappe nach abgeklemmter Batterie anlernt, oder war das nur ein Thread? Hmm... Hab in letzter Zeit viel gelesen und eventuell hau ich da was durcheinander... Sorry

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Du bringst was durcheinander. Denn man kann den Leerlaufschalter und die Drosselklappe schon einstellen, aber das steht nicht in der FAQ.
Nachdem die Sache beim V8 rein mechanisch betätigt wird gehts auch nicht mittels VAG-COM. Ein Multimeter reicht. Siehe Rep.Leitfaden Motor Elektrik Kapitel 24-89


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 66 (0.016s) Memory: 0.7162 MB (Peak: 0.8857 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-25 22:38:04 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS