Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 120
member
OP Offline
member
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 120
Hi Gemeinde!
seit zwei Wochen ist mein Wagen nun auseinander.. sollte eigendlich ``nur´´ Zahnriemen gemacht werden.. ha ha
Also einige sagten ja schon:´´ richte dich auf mehr ein´´... aber so??
Neben ALLEN Simmerringen vorn, die undicht waren, ist der Lagerbock für den Vicolüfter, Dämpfer für Zahnriemen, Dichtung Ölwanne, Dichtung unter Ölflansch wo auch Geber Öldruck liegt, Motorhalter neben Lichtmaschine, beide Rollen für Keilrippenriemen usw. usw. neu gekommen.. glaube das wird ein Neufahrzeug...
Aber auch gut Glück gehabt, der Zahnriemen war so locker, den konnte ich auf dem rechten unteren langen Stück gut 4-5 cm drücken ohne grosse Kraft auszuüben, mein Werkstattmensch meint das war reine Glückssache.. ausserdem waren die Zähne schon richtig rund und nicht mehr recht eckig, wie beim neuen Riemen und der neue Riemen ist trotz gleicher Zähnezahl etwa 1-2 cm kürzer als der alte.. hat sich wohl gelängt

Aber zu meiner Frage: meine Scheinwerfer Höhenverstellung ist schon immer ohne Funktion gewesen, und ich hatte alle Schläuche überprüft, weil ich dachte die wäre mit Unterdruck betrieben, jetzt habe ich aber gesehen, das zwei Kabel an dem E-Stecker welcher am Scheinwerfer aufgesteckt wird gebrochen sind..Licht funzt aber komplett... können die gebrochenen Kabel die Ursache für die ausgefallene Höhenverstellung sein??
Gruss Hans

Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 1,649
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 1,649
Moin die Höhenverstellung wird meines wissens nach nur über unterdruck gesteuert.
Am Scheinwerfern sind so runde, weisse "Dosen" an denen ein Schlauch angeschlossen ist die mit dem Schalter im Innenraum verbunden sind, wo die ihren unterdruck herbekommen weiss ich grad nicht aber ich würd mal auf nen undichten Schlauch tippen evtl am Schalter, überprüf die doch nochmal um sicher zugehen vielleicht ist ja irgendwo einer porös.


Ich lese keine Anleitungen… Ich drücke Knöpfe bis es klappt.
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
In Antwort auf:

der neue Riemen ist trotz gleicher Zähnezahl etwa 1-2 cm kürzer als der alte.. hat sich wohl gelängt





In 1000 kalten Wintern nicht ......

Höhenverstellung nur pneumatisch ....


Registriert seit: May 2011
Beiträge: 120
member
OP Offline
member
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 120
Hi Jürgen, der alte Riemen ist wirklich länger!
Gebe zu die Zähnezahl habe ich nun nicht gezählt, aber vielleicht war ja auch der Riemen falsch.. alle Spannmöglichkeiten am Anschlag, und der Riemen war wirklich viel zu locker..

Beim Test übereinander legen war der alte wirklch länger..
Wieviel Zähne soll der org. haben? Ich bin morgen wohl wieder dort, dann zähl ich mal was der alte Riemen hat..

Gruss Hans

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
In Antwort auf:

wo die ihren unterdruck herbekommen weiss ich grad nicht




von vorne an der Spritzwand... da ist so ein komisches gelbes Rückschlagventil... speist alte Klima und die LWR

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
WENN er sich wirklich SOWEIT gelängt haben sollte ...... wars kurz vorm Riss !!! Es ist ja nicht nur ein Stück Gummi sondern hat Struktur innendrin ....
DA müssten sich die Innereien fast schon in Wohlgefallen aufgelöst haben....

Hab da ja mal ein Foto von nem "abgründigen" Riemen ...


308266-DSCF0653_1200x1200_999999KB.jpg (0 Bytes, 145 downloads)
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Hans, hier eine INFO zur Pneumatischen Leuchtweitenregelung bei unseren V 8 .

Vom Saugrohr über ein Rückschlagventil geht eine Unterdruckleitung zum Vorratsbehälter ( der sitzt rechts unter dem Kotflügel ) vom Vorratsbehälter geht die Unterdruckleitung weiter zum Leuchtweitenregler und von dort über ein T - Stück zu den beiden Stellelementen an den Scheinwerfern.
Und so funktioniert es: Durch drehen des Stellrades zwischen Stellung
o und 3 wird ein bestimmter Druck ( Unterdruck ) hinter dem Regelventil erzeugt. Dieser Druck wirkt gegen eine Membrane in den Stellelementen und damit gegen eine Federkraft. Dadurch wird die jeweilige Membran gegen die Federkraft bewegt und beide Scheinwerfer werden um den gleichen Betrag geschwenkt. Das heißt, die Scheinwerfer nehmen die vom Fahrer gewünschte Stellung ein. Die Federkraft wirkt als Rückhohlkraft, wenn der Druck im pneumatischen System ansteigt.

Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 320
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2008
Beiträge: 320
Hi, Jürgen


............ sieht aus wie nen Stück vom alten Teppich ,aber nicht wie ein alter RIEMEN................

MfG Roland

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Psssssst



Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.015s Queries: 34 (0.012s) Memory: 0.6313 MB (Peak: 0.7290 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-23 21:01:03 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS