Hall Bastian,
der Druckspeicher ist auf jeden Fall hinüber. Und das ist er nicht nur, wenn er nach einem Bremsen die Warnlampe zum Erleuchten bringt, sonder schon länger.

Das Verhalten erklärt sich mit der geringen Fördermenge der Pumpe. Die beträgt ca. 0,25L pro Minute.
Wenn das Fahrzeug über Nacht steht, sinkt der Öldruck am Druckhalteventil ab. Je geringer der Gasdruck (als Gegendruck) ist, um so mehr Öl muss dann beim nächsten Start in den Druckspeicher gepumpt werden, um den erforderlichen Vordruck aufzubauen. Das Gas wird ja wesentlich stärker komprimiert und das Ölvolumen wird im gleichen Maße größer. Dazu braucht die Pumpe eine gewisse Zeit und wenn dann die Bremse getreten wird, wird die Arbeit der Pumpe gleich wieder vernichtet, weil ja dann für den Bremskraftverstärker Druck abgezapft wird.
Und schon fällt der Druck wieder unter Minimum und die Warnlampe geht an.
Fährt man jetzt ein Stück ohne zu bremsen, hat die Pumpe Zeit den Druckspeicher voll Öl zu pumpen. Dann steht (je nach Gasdruck) wieder ein Polster zur Verfügung.

Es stimmt übrigens, selbst wenn der Druckspeicher (das Gas) ganz leer ist kann man mindestens 1 mal bremsen, wenn der Druckspeicher von der Pumpe mit Öl vollgepumpt wurde. Für ein zweites mal muss es aber nicht mehr reichen.
Auf jeden Fall ist das extrem gefährlich.


Beste Grüße
Tim