Hey Leute,
im Grunde weiß ich nicht ob das hier eher in den Talk oder den Technikberiech gehört. Was solls.
Vor ein paar Wochen habe ich mal wieder das Getriebeöl gewechselt. Bei der Gelegenheit war auch die Lamda dran, bietet sich ja an, wo das X Rohr schon mal so rumhängt. Weil mir der Dichtring für den Peilstab fehlte stand das Auto über Nacht in der Garage, und weil dabei der Kofferraum offenstand verabschiedete sich die Batterie. Ließ sich scheinbar wieder zum Leben erwecken. Weiter im Text. Also Getriebeöl drauf, warmfahren, Füllstand wunderbar aaaber: Getriebe schaltet total bescheiden, sogar merkwürdige plötzliche Leistungsverluste, als würde er immer wieder versuchen runterzuschalten. Nach fünfmal Füllstand kontrollieren hab ichs aufgegeben und das irgendwo zwischen Alterserscheinung und Schraub-Nebeneffekt abgehakt. Das wurde aber nicht besser. Zudem ging ab sofort immer wieder auf der Autobahn der Tacho schlafen. Okay, dann hab ich wohl bei Lamda-Wechsel irgendwas geschreddert.. Vorletzte Woche dann starb die Batterie in der Kälte dann endlich ihren Gnadentod. Gut. Halt ne neue rein. Und wenn ihr jetzt noch nicht schlafen gegangen seid, die Pointe: Das Getriebe schaltete ab diesem Zeitpunkt wunderbar, der Tacho macht keine Mätzchen mehr.
Ich kenne von Lima-Ausfall in Verbindung mit Batterieermüdung allerlei Zirkus im KI: Bat-Lämpchen, Cat-Lämpchen, Instrumente fallen aus, irgendwann dann Geriebenotprogramm. Aber der Witz ist ja der dass das Auto die ganze Zeit noch aus eigener Kraft ansprang... und die Lima tuts auch...
Jetzt die Quizfrage: Was ist da passiert, oder noch besser, was ist im Eimer, was eine frische Batterie kompensieren kann?
Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt!
Viele Grüße,
Flo
Zuletzt bearbeitet von Florian W.; 21.12.2011 08:30.