Hi
Heut wurde ich dran erinnert, dass es ja noch einiges rund um die Kleinigkeiten beim DTM V8 zu Berichten gibt.
Sicherheit war und ist ja immer ein großes Thema. Hier muß man immer die Homologation im Auge behalten bzw. halt schauen wie lang die Teile zugelassen sind.
Da fangen wir doch einfach mal beim Helm an.
1992 hatte Frank Biela wohl einen Bell Helm. Die H.A.N.S taugliche aktuelle Version ist dann der Bell Mag 1. Im Verhältniss zu vielen anderen Helmen ist dieser recht Kostengünstig und auch in der Größe XXL zu haben.
http://www.isa-racing.com/product_info.php/info/p14543_Bell-Helm-MAG-1--weiss-Snell-SA2010-FIA8858-2010.htmlAnbei auch noch das Bild von damals

Der Sitz stammt ja von Recaro. Mit Carbon Optik. Aktuell gibt es einen H.A.N.S tauglichen Sitz Namens Profi SPG. Diesen gibt es auch in XL. Probesitzen konnte ich in Köln und er passt. Optisch entspricht er dem in den in der DTM eingesetzen V8 im großen und ganzen bis auf die Carbon Optik. Um H.A.N.S tauglich zu sein hat er allerdings größere Gurtdurchführungen. Preis ca. 850 Euro... die Carbon Version ca. 2000 Euro. Für den Sitz hab ich erst mal die Standardkonsole für unsere Audis gekauft. Wobei vorerst ein anderer Sitz zum Einsatz kommt. Leider ist im Motorsport oft ein Ablaufdatum angegeben. Dann lieber die Sachen kaufen wenns akut ist. Beim Recarositz wird dann eine andere Konsole verbaut (so in Form seitlicher Blechteile).
http://www.recaro-automotive.com/produktbereiche/motorsport/produkte/recaro-apex-profi-spg-profi-spg-xl-profi-spa.htmlhttp://www.tuningsuche.de/tuningteile/ukat/Sitze/suchbegriff/V8/hersteller/Recaro.htmlDie Gurte sind ja von Sabelt in rot. Auf jeden Fall recht breite 6 Punkt Gurte. Die genaue Ausführung müßte man noch feststellen. Ich hab mir einfach mal einen Satz angelacht und schau mal wie das passt... Gurtpolster sind dazu auch noch Pflicht.
http://www.isa-racing.com/index.php/cat/c408_Gurte-mit-FIA-Zulassung.htmlDer Käfig stammt ja ursprünglich von der Firma Matter, die es leider nicht mehr gibt. Bei Heigo wurde mir gesagt, dass eine Nachfertigung ohne Probleme möglich ist. Allerdings bräuchte man da entsprechende Unterlagen. Nach Auskunft des DMSB gibt es diese Zertifikate zu 95 % aller Matter Produkte. Benötigt wird allerdings zur genauen Zuordnung eine bestimmte Nummer die am Originalkäfig aufgeklebt ist. Hätte man Wissen sollen als man das Fahrzeug vor sich hatte. Ich hoffe ich kann von Audi Tradition die Nummer bekommen. Alternativ hab ich ja noch nen ehemaligen Matter Mitarbeiter den ich befragen kann.
Handschuhe und Fahrerschuhe hab ich schon... einerseits die Handschuhe von Alpinestars und die Schuhe von Sparco. Kann ich mal fröhlich auf ner Kartbahn testen. Beides natürlich neu und Motorsport zugelassen.
Rennoverall ist noch etwas schwierig. Da müssen erst noch Bilder von hinten und vorne her. Der Anzug war wohl von Sparco gefertigt. Feuerfeste Unterwäsche gehört dann natürlich auch noch dazu

... H.A.N.S. darf man heutzutage auch nicht vergessen... olhne das Teil darf man normalerweise nirgends mehr an Rennen teil nehmen.
Feuerlöschanlagen gibt es ja einige... die einen mit Gas die anderen mit Schaum. Hier gibt es klare Vorgaben was an Löschstoffen an Bord sein muß bzw. wo die Düsen diese dann hin befördern. Den Löschtank hab ich schon mit Füllung und zusätzlich noch einen neuen Motorsport Handlöscher. Die Schläuche fehlen noch. Auch hier ist das Verfalls- bzw. Prüfdatum zu beachten.
Lufthebeanlage ist noch ein völlig unbeschriebenes Blatt... aber auch das werde ich nicht aus den Augen verlieren.
Dann gibt es ja noch das Thema Lizenzen. Ohne die ist im Bereich des DMSB keine Teilnahme an Rennveranstaltungen möglich. Allerdings ist das mit der Lizenz nicht sooo schwer. Notwendig ist die Mitgliedschaft im DMSB. Über den ADAC Ortclub wäre dies abgedeckt. Eine Untersuchung beim Hausarzt ist dann noch Notwendig. Explizit vorgeschrieben ist der Fahrerlehrgang nicht, aber es hätte durchaus seinen Sinn. Die entsprechenden Regelungen findet man auf der CD / im Handbuch des DMSB.
In besagtem Handbuch findet man auch weitere Dinge zu Einstufungen und der Sicherheit.
Nun stellt sich ja auch die Frage wo würde der Audi V8 als Rennfahrzeug eingstuft. Dies ist eine mehr als schwierige Frage. Um zum Beispiel in der H4 in der VLN antreten zu können dürfte am Fahrzeug nicht allzuviel verändert werden. Hier äusserte Herr Fürst vom DMSB (der war 92 schon bei der Kurbelwellengeschichte mit dabei) seine Bedenken. In den H Klassen fuhren dieses Jahr zum Beispiel ein Manta, ein 190er Evo2 sowie ein toll aufgebauter BMW M1 mit. Alternativ gäbe es noch die Klasse E1XP für noch nicht zugelassene Fahrzeuge (dies war 2010 der Mercedes SLS), meiner Meinung nach nicht ganz passend für den V8.
So das waren jetzt einige Dinge die ich schon länger in der Mache hatte.. und ein paar Sachen die ich bei der Motorsportmesse in Köln letzte Woche erfahren habe.
Weiteres folgt

Frank